Trainingsübung Threepack-Wings
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Dies ist die leichtere Einstiegsübung, schwerer wird es in der zweiten Variante. Diese findest du nach dem Klick auf das Klappmenü „Variante 1“. Dort ist der finale Ablauf dieser Übung „Threepack-Wings“, drei Torschüsse im Ablauf. Die zugehörigen PDFs findest du in beiden Varianten am Ende der Beschreibung.
Der Ablauf dieser Trainingsübung verlangt hohe Passgenauigkeit von deinem Team. Als leichter Einstieg in diese Einheit eignet sich die Übung „Threepack“. Gutes Aufwärmen (zum Beispiel: Rauten-Klatsch) dazu und du kannst mit diesen Trainingsübungen ein komplettes Fußballtraining gestalten. Füge die Übungen einfach deiner Merkliste hinzu. Falls du die Funktion noch nicht kennst, kannst du hier die Erklärung lesen: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter.
Was wir trainieren
Natürlich den Torabschluss, aber auch: Flache Zuspiele mit Doppelpass, Flugbälle schlagen und verarbeiten, Flanken verwerten, schnelles Anbieten, Flügelangriffe, Positionsspiel.
Exkurs: Gute Erklärungen vom Trainer bei komplizierten Übungsabläufen
Als guter Fußballtrainer sollte man sich nicht mit seinem Team im Kreis zusammenfinden und dann einen komplizierten Übungsablauf langatmig erklären. Es wirkt einschläfernd, genau wie das Lesen der Abläufe hier im Text. Mit Animationen ist das schon viel interessanter und wird schnell verstanden. Deine Animation auf dem Platz ist der Ablauf in Zeitlupe. Dein Team wird schnell verstehen und umsetzen.
Organisation:
- Es werden 5 Bodenmarkierungen ausgelegt. Jeweils eine, fast in die linke und rechte Ecke des Spielfeldes an der Torgrundlinie. Eine weitere Bodenmarkierung weit entfernt, zentral vor dem Tor. Zwei weitere etwas entfernt von der linken und rechten Strafraumgrenze, tornah versetzt zur zentralen Markierung. Für kleinere Spielfelder können die Abstände entsprechend angepasst werden.
- Die beiden Markierungen in der Nähe der Grundlinie, werden erst in der zweiten Variante benötigt.
- Bilde Dreiergruppen, jede Gruppe hat zwei Bälle zur Verfügung.
- Die Spieler postieren sich an den torentferntesten Markierungen. Der zentrale und der Spieler auf der linken Angriffsseite haben jeweils einen Ball zur Verfügung.
- Die Übung beginnt, wenn der Torhüter seinen Platz eingenommen hat.
Ablauf:
- 1. Der Startspieler dribbelt an und schießt aufs Tor. Gleichzeitig passt der Spieler auf der linken Angriffsseite auf die rechte Seite zum Mitspieler. Der Pass kann, je nach Leistungsvermögen, als Flugball gespielt werden.
- 2. Nach dem Torschuss dreht der Startspieler nach rechts ab und bietet sich zum Doppelpass mit dem Passempfänger des Flugballes an.
- 3. Nach seinem Pass läuft der Spieler von der rechten Position in die Tiefe und erhält dort den Rückpass.
- 4. Er kontrolliert den Ball kurz, zieht zur Grundlinie und flankt vors Tor.
- 5. Der Spieler, der auf der linken Seite gestartet ist, läuft nach seinem Pass in den Strafraum und verarbeitet dort die Flanke zum Torerfolg.
- Anschließend holen die Spieler die Bälle und kehren in die Ausgangsgruppen zurück. Zwischenzeitlich startet die nächste Dreiergruppe in die Aktion.
Variationen
- Der Spieler, der den Pass auf den Flügel spielt, zieht zum ersten Pfosten. Die Flanke bzw. das Abspiel, kann dann auf den ersten oder zweiten Pfosten erfolgen.
- Ablauf seitenverkehrt.
- Ablauf von links oder rechts nach Trainervorgabe.
Tipps
- Der Einstieg in die Übung erfolgt in Zeitlupe mit Erklärungen.
- Die Teams müssen nach ihrer Aktion das Übungsfeld schnellstmöglich verlassen.
- Die Positionen in den Gruppen werden nach jedem Ablauf getauscht. Das Pass-Timing sollte stimmen, achte darauf.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Pro Schussgruppe: 3 Bälle, 5 Bodenmarkierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.