Trainingsübung Zweikampf 8
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Die "8" hast du bestimmt schon erkannt. In der Ausführung ist die Übung wirklich sehr einfach, trotzdem sollt du aufpassen. Vermeide lange Wartezeiten und baue weitere Übungsfelder auf, denn es gibt Spieler die dribbeln und dribbeln und dribbeln......
Na ja, solche endlosen Dribblings kann man natürlich als Trainer durch ein Kommando unterbinden. Manchmal ist man als Fußballtrainer ganz nützlich und steht nicht nur im Weg rum ;-)
Beschreibung:
Wir markieren zwei Hütchentore, die jeweils ca. 3,5 Meter breit sind. Ein weiteres Hütchentor stellen wir in 20 Meter Entfernung auf. In einer Gruppe hat jeder Spieler einen Ball zur Verfügung.
Der Startspieler dribbelt in einer Schleife ums Hütchentor. Sein Gegenüber läuft ebenfalls in einer Schleife um sein Hütchentor, dort wird kein Ball benötigt. Der Dribbler entscheidet, wann diese Aktion beendet wird, indem er aus der Schleife heraus ein Tempodribbling in Richtung des großen Hütchentores startet. Der Spieler ohne Ball versucht ein Durchqueren des Tores durch den Dribbler zu verhindern
Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.
Variationen
- Beide Spieler dribbeln.
- Beide Spieler laufen ohne Ball.
- Das Tempodribbling beginnt auf Zuruf des Trainers.
Tipps
- Aggressive Verteidigung fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 8
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen.
Feldgröße: Breite der kleinen Tore ca. 3,5 Meter, das große Tor ist ca. 20 Meter entfernt.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.