Trainingsübung Zentrum

Variante

Medien

Video Zentrum Zentrum

Beschreibung

Übungsablauf

Drei verschiedene Varianten haben wir in der Animation dargestellt und die Abläufe sind so besser zu erkennen, als wenn sie mit vielen Worten beschrieben werden. Deine Spieler, insbesondere der Angriffsspieler im Zentrum, entscheiden, wie der Angriff abgeschlossen wird. Zieht der zentrale Angreifer direkt zum Tor, oder wählt er die Variante mit Pass über die Flügel? Erreicht die Flanke den Zentrumsspieler, oder verwandelt der Spieler auf der gegenüberliegenden Seite?

Beschreibung:

Etwas vom Strafraum entfernt markieren wir ein Rechteck. Im Rechteck postieren wir einen Angreifer und einen Verteidiger. Weiter entfernt vom Rechteck steht ein Anspieler mit Bällen, vorzugsweise der Trainer. Der Verteidiger verhält sich halbaktiv, den ersten Pass vom Anspieler kann der Angreifer kontrollieren. Situationsbedingt hat der Angreifer die Wahl zwischen einem Pass auf die rechte oder linke Spielfeldseite. Dort hat sich jeweils der erste Spieler aus den dort postierten Gruppen gelöst und startet auf dem Flügel. Erhält er das Zuspiel, dribbelt er zur Grundlinie und flankt vors Tor. Der zentrale Angreifer und der nicht angespielte Flügelspieler starten zum Tor und versuchen, die Flanke zu erreichen.

Nach dem Zuspiel des Anspielers kann der zentrale Angreifer auch direkt zum Tor ziehen, der Abwehrspieler verteidigt aggressiv.

Nach der Aktion werden die Spieler im Zentrum zu Flügelspieler und die Flügelspieler rücken ins Zentrum.

Taktikset für Trainer und Verein

Variationen

  • Zwei Angreifer im Zentrum.

Tipps

  • Beende lange Zweikämpfe rechtzeitig.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Von der F- bis zur A-Jugend

Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.

Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren