Trainingsübung Wir wollen mehr
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Übung ist alles möglich: vom 4 gegen 1 bis zum 9 gegen 8, oder noch mehr. Beachte die Übungsbeschreibung, dann wirst Du schnell erkennen, worum es geht. Die Spieler werden den Ablauf mögen, denn er besitzt Wettkampfcharakter.
Beschreibung:
In unserer Animation beginnen wir mit einem 4 gegen 1, aber jede andere Anzahl von Spielern ist möglich. Beginne immer mit einem Verteidiger! Nun gibt es zwei Möglichkeiten: die Anzahl der Pässe, oder eine vorgegebene Zeit. Erreichen die Passspieler das Pass- oder Zeitziel, kommt immer wieder ein Verteidiger hinzu. Schaffen es die Verteidiger das Passspiel zu unterbrechen, wird die ballbesitzende Mannschaft komplett ausgetauscht. Wer schafft es das Ziel zu erreichen bei gleicher Anzahl von Verteidigern?
Variationen
- Viele verschiedene Überzahlspiele sind möglich.
- Verschiedene Ziele sind möglich, zum Beispiel: 10 Pässe oder 20 Sekunden.
Tipps
- Auf schnelle Gruppenwechsel bei Ballverlust achten, um Wartezeiten zu vermeiden.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 1 Ball, 4 Feldmarkierungen.
Feldgröße: Nach Anzahl der Spieler, auch kleine Felder sind möglich und erschweren den Ablauf.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?





