Trainingsübung Wettlauf
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Nachdem wir die Variationen separat trainiert haben, sollen die Spieler situationsbedingt entscheiden, welche Variante die Erfolgversprechende ist. Der Zweikampf hat natürlich Vorrang, besser egoistisch als Ballverlust ist die Devise.
Der rote Spieler, der in der Animation die Bälle bringt, ist der Trainer, denn der soll ja auch nicht nur rumstehen ;-)
Beschreibung:
Markiere ein quadratisches Übungsfeld, jeweils an den Stirnseiten werden zwei Teams postiert. Diese teilen wir wieder in zwei Gruppen und so sind die Ecken besetzt. Auf Kommando starten die ersten Spieler jeder Gruppe zur gegenüberliegenden Ecke, umrunden diese und weiter geht es zum Ball, der zentral abgelegt ist.
1. Der erste Spieler, der den Ball erreicht, versucht über die gegnüberliegende Linie zu dribbeln. Die Gruppe, in der kein Spieler Ballbesitz hat, verteidigt gegen den Ballbesitzer und seinem Mitspieler.
2. Der Ablauf ist mit Variante 1 identisch. Der Ballbesitzer sucht jetzt die Abspielmöglichkeit zum Mitspieler. Ein Abspiel ist erlaubt und sollte auch ausgeführt werden.
Wie oben erwähnt gibt es noch eine weiter Variante: der Ballbesitzer soll jetzt den Zweikampf suchen und nur wenn er vom Abwehrspieler gestellt wird, erfolgt das Abspiel.
Variationen
- Rückwärtslauf, Sidesteps usw. auf der ersten Laufbahn.
Tipps
- Fordere Zweikämpfe, Passspiel nur bei Erfolg.
- Breche bei langen Zweikämpfen die Aktion ab.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Je kleiner das Feld, desto schwieriger die Zweikämpfe und je größer das Feld, desto länger sind die Laufwege.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.