Trainingsübung Wechselduelle
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Eine Variante bietet sich im Ablauf besonders an: Der Startspieler schießt aufs Tor, verteidigt Spieler Schwarz und bietet sich anschließend sofort zum Zusammenspiel mit Spieler Gelb auf der anderen Seite an. Sein Mitspieler entscheidet dann, ob er abspielt oder direkt in den Zweikampf mit Schwarz geht.
„Umschalten!“ ist ein Kommando, welches von Trainern häufig zu hören ist. Der Ballbesitz wechselt in einem Spiel nichts selten mehrere hundert Male. Nicht immer ist dies fürs schnelle Umschalten von Bedeutung, allerdings kann durch schnelles Umschalten Torgefahr generiert oder Tore verhindert werden. Schnelles Umschalten entscheidet oft Spiele und deshalb haben wir in unserer Trainingsübung mehrere Ballbesitzwechsel eingebaut.
Niemals abschalten, durch schnelles Umschalten erfolgreich sein
Nicht abschalten, sondern schnelles Umschalten ist das Thema und dazu nutzen wir das Tor. Dies motiviert nicht nur, wir können elementare Trainingsziele einbauen.
Wir starten mit dem Torschuss als Technikeinstieg. Schnelles Dribbling, den Torwart ausgucken und dann druckvoll und zielgenau abschließen. Unmittelbar nach dem Torschuss erfolgt die erste Umschaltaktion, aus dem Torschützen wird der Verteidiger und er muss sich komplett auf eine neue Spielsituation einstellen.
Der Gegenspieler wird nach dem Zweikampf zum Abwehrspieler und zwar blitzschnell, denn von der anderen Seite ist bereits ein Spieler mit Ball zum Tor gestartet. Wie oben schon beschrieben, wird der Ablauf durch eine zusätzliche Abspielmöglichkeit noch komplexer und als weiteres Highlight bieten wir später einen Wettkampf an.
Aufbau:
- Bodenmarkierungen für die Torschusslinie, 3 Hütchen, ein Tor und viele Bälle werden benötigt.
- Pro Spielfeld ein Tor mit Torwart. Jeder Spieler hat einen Ball.
- Eine Torschusslinie wir markiert, Entfernung zum Tor ca. 12 Meter.
- Mit Hütchen markieren wir, etwas weiter von der Torschusslinie entfernt, drei Startpunkte (siehe Grafik) und verteilen die Spieler dort gleichmäßig.
Ablauf:
- Spieler Gelb dribbelt aus dem Zentrum los und schießt von der Torschussmarkierung aufs Tor.
- Gleichzeitig mit dem Schuss dribbelt Spieler Schwarz los.
- Der Torschütze und Spieler Schwarz gehen ins 1 gegen 1.
- Mit dem Ende des obigen Zweikampfes dribbelt Spieler Gelb von der anderen Seite los.
- Spieler Schwarz versucht den Torerfolg zu verhindern.
- Nach der Aktion rücken die Spieler auf eine andere Startposition.
Variationen
- Am Ende der Aktion sucht Spieler Schwarz wieder den Zweikampf. Der dribbelnde Spieler Gelb darf jetzt entschieden, ob er selbst den Torerfolg sucht oder mit dem anderen Spieler Gelb zusammenspielt, dieser bietet sich entsprechend an. Ablauf seitenverkehrt.
- Wettkampf: Jeder Spieler erhält einen Punkt für seinen Torerfolg.
Tipps
- Den Torwart vor dem Torschuss „ausgucken“.
- Im Zweikampf versuchen an der Seite durchzubrechen oder die Richtung wechseln, möglichst mit Finte.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Bodenmarkierungen für die Torschusslinie, 3 Hütchen, ein Tor.
Feldgröße: Die Torschusslinie ist ca. 12 Meter vom Tor entfernt.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.