Trainingsübung Torsuche
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Vorab ein keiner Hinweis: die beiden äußeren Dribbeltormarkierungen (tolles Wort) können bis auf die Torauslinie versetzt werden. Dies bietet sich immer dann an, wenn der Zweikampf zu einem endlosen Dribbelevent wird.
Um die Übung zu vereinfachen kann der Angreifer vor Übungsstart bestimmt werden. Dies ist aber nicht der Sinn der Übung, denn die Spieler sollen bereits um den Ballbesitz kämpfen. Als Passgeber sollte der Trainer oder ein Helfer fungieren.
Beschreibung:
Hinweis: der Verteidiger darf das markierte Tor nicht durchqueren, ansonsten muss er sich in die Rückwärtsbewegung begeben, damit der Passeroberer über die Ballkontrolle den Zweikampf suchen kann.
Jeweils die ersten beiden Spieler der Gruppen, die links und rechts neben dem Tor postiert werden, starten zum markierten Passempfang. Der Spieler, der zuerst dort ankommt erhält den Ball und versucht sofort in Richtung Tor zu ziehen. Der zweite Spieler soll den Weg zum Tor zu blockieren. Gelingt der Durchbruch zum Tor nicht, versucht der Angreifer auf die Flügel auszuweichen, um dort zwischen zwei Markierungen hindurch zu dribbeln.
- Wettkampf: Torschuss = 2 Punkte, Torerfolg: +1 Punkt, Dribbling durch Flügelmarkierungen: 1 Punkt.
Variationen
- Wettkampf: Torschuss = 2 Punkte, Torerfolg: +1 Punkt, Dribbling durch Flügelmarkierungen: 1 Punkt.
- Als Gruppen und Einzelwettkampf möglich.
- Versetzen der Außenmarkierungen bis auf die Torlinie.
Tipps
- Genau Anspiele des Passgebers.
- Der Angreifer zieht direkt und schnell zum Tor.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Feldmarkierungen, 4 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …