Trainingsübung Torschussblocker
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Übung beschäftigen wir uns mit dem Hebel im Kopf, den man bekanntlich umlegen soll. Dafür bemühen wir den Torschuss und integrieren diese Situation in den Ablauf. Wer schaut nicht gerne seinem Schuss hinterher, oder läuft dem Ball nach? Ein schwerer Fehler, dann ist im Ablauf der Hebel eben nicht umgelegt worden. Der Zweikampf kann nicht mehr gewonnen werden und ein Gegentor ist wahrscheinlich.
Beschreibung:
Der Startspieler passt auf den nächsten Mitspieler, der wartet bis der Passgeber, beginnend am tornahen Hütchen, durchs Hütchentor gelaufen ist und zum Tor zieht. Dann der Pass genau in den Lauf und Torschuss. Zwischenzeitlich ist auf der gegenüberliegenden Seite ein Dribbler gestartet. Der Startzeitpunkt kann der Pass zum Torschuss oder ein Trainerkommando sein. Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten würde ich das Kommando bevorzugen. Zurück zum Dribbler, der versucht das Tor möglichst schnell zu erreichen. Gebremst wird er durch einen leichten Slalom. Der Torschütze wird zum Verteidiger, wenn er es schafft den Hebel rechtzeitig umzulegen.
Der Startspieler wechselt mit Ball in die Gruppe auf der gegenüberliegenden Seite, der erste Passempfänger wechselt auf die Startposition und der finale Dribbler geht auf die Position des ersten Passempfängers. Benötigte Bälle werden entsprechend untereinander zugespielt.
Variationen
- Ablauf seitenverkehrt.
- Weitere Bewegungsvorgaben beim Lauf durchs linke Hütchentor. Vorwärtslauf, Sidesteps, hüpfen und viele andere Möglichkeiten bieten sich an.
Tipps
- Nach kurzer Zeit Tempo fordern.
- Die Spieler nicht daran erinnern, den Hebel umzulegen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.