Trainingsübung Technikstarts

Variante

Medien

Technikstarts mit zusätzlichen koordinativen Aufgaben
Zweikampf- und Techniktraining in einem Ablauf

Beschreibung

Übungsablauf

Zweikampftraining kann gut isoliert funktionieren. Der frontale und seitliche Zweikampf oder die Verfolgung sind die häufigsten Zweikampfformen. In diesem Spiel legen wir noch einen drauf, denn bevor es zum Zweikampf kommt, müssen die Spieler Technikaufgaben erfüllen.

Wir starten hier mit dem Dribbling zwischen zwei Bodenmarkierungen hindurch und anschließend wird der Ball seitlich gezogen oder gekappt. Es folgt die Ballmitnahme nach vorne und ein Passspiel, erst dann geht es in den Zweikampf.

Technikstarts mit zusätzlichen koordinativen Aufgaben

Die Anforderungen an den Technikstart lassen sich verändern, so kann vor dem Minitor eine Finte ausgeführt oder der Ball in einer Drehung mitgenommen werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, die Startspieler könnten mit Pässen die Bälle tauschen oder müssen vor dem Start noch koordinative Aufgaben absolvieren. Sprint um eine weiter Markierung herum, Lauf durch eine Koordinationsleiter, Hürdensprünge oder den Ball fünfmal hochhalten, viele Abläufe sind denkbar.

Die gilt natürlich auch für die Spieler auf der anderen Seite. Sie können noch vor dem Start zur Ballannahme (mit dem Trainersignal) verschiedene koordinative Inhalte abarbeiten. Diese zusätzlichen Inhalte entsprechen denen der Startspieler mit Ball.

Aufbau:

  • Das Spielfeld wird mit 4 Minitoren (Stangentore, Hütchentore) und 8 Bodenmarkierungen aufgebaut.
  • Der genaue Aufbau ist in der Grafik zu erkennen, die Feldgröße beträgt ca. 16 x 22 Meter, sollte aber dem Leistungsstand angepasst werden.
  • 4 Gruppen werden gebildet und an den Startpositionen verteilt. Jeweils eine Gruppe befindet sich an den Startmarkierungen unten, dort verfügen die Spieler über Bälle. Die beiden anderen Gruppen postieren sich oben neben den Minitoren ohne Ball.

Ablauf:

  1. Mit dem Trainersignal starten die Spieler aus den blauen Teams ins Dribbling und überqueren von innen die Lücke zwischen den Markierungen. Sie ziehen dann den Ball zischen der zweiten Markierung und dem Minitor auf die andere Seite.
  2. Anschließend dribbeln sie ins Spielfeld und passen diagonal auf die andere Spielfeldseite.
  3. Dort starten die Spieler aus den gelben Teams den Pässen entgegen und verarbeiten die Bälle so, dass sie sofort in Richtung Minitor auf die andere Seite dribbeln. Sie suchen den schnellen Torerfolg.
  4. Die Passgeber orientieren sich sofort so, dass sie nicht ihrem Pass folgen, sondern frontal den Spieler auf der anderen Seite angreifen, es entstehen Zweikämpfe.
  • Erobert ein blauer Spieler den Ball, greift er sofort auf das Kontertor auf der anderen Seite an.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Positionen.

Variationen

  • Andere Technikstarts, zum Beispiel mit Finte vor den Toren.
  • Die Angriffe der gelben Spieler sind auf beide Minitore erlaubt.
  • Nach Balleroberung darf der Konter auf beide Minitore ausgeführt werden.
  • Wettkampf: Wer erzielt die meisten Tore?
  • Wettkampf: Kontertore zählen doppelt.

Tipps

  • Zu lange Zweikämpfe abbrechen.
  • Die Spieler suchen schnell den Torabschluss.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Minitoren (Stangentore, Hütchentore), 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Ca. 16 x 22 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Die Wichtigkeit der mentalen Stärke

Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.

Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.

Mehr erfahren