Trainingsübung Tandem-Doppeln

Variante

Medien

Video Tandem-Doppeln Tandem

Beschreibung

Übungsablauf

Rückraumsicherung durch das Doppeln des Angreifers. Um dies anschaulich zu beschreiben, nennen wir die Abwehrformation "Tandemverteidigung". Die beiden Abwehrspieler versuchen, den Angreifer durch die Bildung eines Tandems am Durchbruch zu hindern. Schaue Dir die Animation genau an. Die Verteidiger können den Angreifer nur "doppeln", weil sie sich als Tandem in einer Reihe bewegen. Schüttelt der Angreifer den ersten Verteidiger ab, übernimmt der zweite Abwehrspieler den Ballbesitzer. Der hintere Abwehrspieler kontrolliert immer den Rückraum hinter dem vorderen Verteidiger. Bei Übernahme fällt der Partner in die zweite Reihe des Tandems zurück. Ein Durchbruch des Angreifers wird unmöglich. Der Angreifer versucht erst passiv, dann halbaktiv und später aktiv den Durchbruch. Hat das erste Trio den Angriff beendet starten die nächsten drei Spieler. Aufgabenwechsel bei jedem Durchgang.

Viererkettentrainer Profiware

Variationen

  • Wettkampf
  • Welche Abwehrspieler lassen in einer bestimmten Zeit kein Tor zu?

Tipps

  • Dribbling mit Finten.
  • Der vordere Abwehrspieler lässt sich schnell zurückfallen.
  • Aggressive Abwehrarbeit!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball für drei Spieler, 1 kleines Tor.
Feldgröße: Bis zu einem halben Fußballfeld, damit der Rückraum groß genug ist.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Wie Guardiola, Löw, Mourinho und Co. den Fußball neu denken

Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.

Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren