Trainingsübung Switch-Goal

Variante

Medien

Switch-Goal-Übung vom Torschuss in die Abwehr
1 gegen 1, 2 gegen 1, 2 gegen 2 oder 3 gegen 2?

Beschreibung

Übungsablauf

Was läuft hier? 1 gegen 1, 2 gegen 1, 2 gegen 2 oder 3 gegen 2? Wir beginnen mit dem 2 gegen 1 und/oder 1 gegen 1 und in den Varianten fordern wir dann alles.

Nach der Vorlage und dem Torschuss, erwarten wir einen sofortigen Aufgaben- und Richtungswechsel. Der Torschütze wird zum Verteidiger und die beiden kleinen Tore am Spielfeldrand kommen zum Einsatz. Die Situation ist zunächst unübersichtlich, es gilt, sich blitzschnell zu orientieren, die Chance für die neuen Angreifer.

Für den Torjubel ist später Zeit, erstmal kommt die Abwehrarbeit

Schöner Schuss und erstmal sehen, ob er in den Winkel passt … wird hier nicht funktionieren. Wie reagieren die neuen Angreifer, die von der Seite ins Spielfeld stürmen? Schaue genau hin, welche Lösung werden sie finden? Suchen sie das Duell oder entfernen sie sich geschickt vom Verteidiger? Nach dem Schuss ist der Verteidiger immer etwas weiter von einem Minitor entfernt, erfassen die Angreifer die Situation, nutzen sie den zwar kleinen, aber freien Weg?

Aufbau:

  • Es werden 10 Bodenmarkierungen, ein Groß-/Kleinfeldtor und zwei Minitore (Stangentore) benötigt. Ausreichend Bälle stehen zur Verfügung.
  • Baue das Feld so auf, dass der Torschuss ca. auf Entfernung der Strafraumgrenze erfolgt. Der Abstand des ersten Passgebers zum Spieler im Zentrum beträgt ca. 10 Meter. Die Breite des Spielfelds ist variabel und kann im Ablauf verändert werden.
  • In der Grafik haben wir auf der linken Seite 2 Minitore aufgestellt. Vor jedes Minitor werden zwei Bodenmarkierungen als Torschussmarken ausgelegt.
  • Bilde Spielerpaare, in der Grafik Orange und Weiß (A und B).
  • Der Startspieler im Team Orange befindet sich am Spielfeldrand und hat einen Ball, dort können weitere Spieler postiert werden. Im Zentrum befindet sich ein Mitspieler.
  • Die beiden Team-Weiß-Spieler befinden sich am rechten Spielfeldrand, ein Spieler verfügt über einen Ball. Dort können weitere Paare postiert werden.

Ablauf:

  1. Der Startspieler passt zum Mitspieler ins Zentrum, der den Ball zum Torschuss ablegt. Der Torschütze wird zum Verteidiger, der Passgeber verlässt das Spielfeld.
  2. Gleichzeitig mit dem Torschuss startet das erste Paar aus Team B. Passend und/oder im Dribbling, versuchen sie auf der anderen Seite ein Tor zu erzielen.
  3. Der Verteidiger versucht den Torerfolg zu verhindern. Die Angreifer spielen den Abwehrspieler aus, im 1 gegen 1 und/oder mit gutem Passspiel. Ein Tor darf nur mit Abschluss zwischen den Markierungen hindurch erzielt werden.
  • Nach der Aktion werden die Aufgaben paarweise getauscht.

Variationen

  • Wettkampf: Die Paare addieren ihre Torerfolge.
  • Der Passgeber im Zentrum wird nach dem Torschuss ebenfalls zu Verteidiger, es geht im 2 gegen 2 weiter.
  • Der Passgeber im Zentrum wird bereits nach der Ballablage zum Abwehrspieler.
  • 3 gegen 2 – Die beiden Spieler aus Team Orange verteidigen gegen 3 Spieler aus Team Weiß.
  • Die Angreifer versuchen mit so wenig Ballkontakten wie möglich zum Torerfolg zu kommen.

Tipps

  • Breche den Angriff ab, wenn die Aktion zu lange dauert.
  • Fordere druckvolles Passspiel bis zum Torschuss.
  • Du kannst Paaren nach der Aktion kurz erklären, welche Lösung besser gewesen wäre.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 10 Bodenmarkierungen, ein Groß-/Kleinfeldtor, zwei Minitore (Stangentore) und ausreichend Bälle
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Torschuss von der Strafraumgrenze

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren

Band II - Training im mittleren Amateurbereich

Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.

Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren