Trainingsübung Switch-Goal
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Was läuft hier? 1 gegen 1, 2 gegen 1, 2 gegen 2 oder 3 gegen 2? Wir beginnen mit dem 2 gegen 1 und/oder 1 gegen 1 und in den Varianten fordern wir dann alles.
Nach der Vorlage und dem Torschuss, erwarten wir einen sofortigen Aufgaben- und Richtungswechsel. Der Torschütze wird zum Verteidiger und die beiden kleinen Tore am Spielfeldrand kommen zum Einsatz. Die Situation ist zunächst unübersichtlich, es gilt, sich blitzschnell zu orientieren, die Chance für die neuen Angreifer.
Für den Torjubel ist später Zeit, erstmal kommt die Abwehrarbeit
Schöner Schuss und erstmal sehen, ob er in den Winkel passt … wird hier nicht funktionieren. Wie reagieren die neuen Angreifer, die von der Seite ins Spielfeld stürmen? Schaue genau hin, welche Lösung werden sie finden? Suchen sie das Duell oder entfernen sie sich geschickt vom Verteidiger? Nach dem Schuss ist der Verteidiger immer etwas weiter von einem Minitor entfernt, erfassen die Angreifer die Situation, nutzen sie den zwar kleinen, aber freien Weg?
Aufbau:
- Es werden 10 Bodenmarkierungen, ein Groß-/Kleinfeldtor und zwei Minitore (Stangentore) benötigt. Ausreichend Bälle stehen zur Verfügung.
- Baue das Feld so auf, dass der Torschuss ca. auf Entfernung der Strafraumgrenze erfolgt. Der Abstand des ersten Passgebers zum Spieler im Zentrum beträgt ca. 10 Meter. Die Breite des Spielfelds ist variabel und kann im Ablauf verändert werden.
- In der Grafik haben wir auf der linken Seite 2 Minitore aufgestellt. Vor jedes Minitor werden zwei Bodenmarkierungen als Torschussmarken ausgelegt.
- Bilde Spielerpaare, in der Grafik Orange und Weiß (A und B).
- Der Startspieler im Team Orange befindet sich am Spielfeldrand und hat einen Ball, dort können weitere Spieler postiert werden. Im Zentrum befindet sich ein Mitspieler.
- Die beiden Team-Weiß-Spieler befinden sich am rechten Spielfeldrand, ein Spieler verfügt über einen Ball. Dort können weitere Paare postiert werden.
Ablauf:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler ins Zentrum, der den Ball zum Torschuss ablegt. Der Torschütze wird zum Verteidiger, der Passgeber verlässt das Spielfeld.
- Gleichzeitig mit dem Torschuss startet das erste Paar aus Team B. Passend und/oder im Dribbling, versuchen sie auf der anderen Seite ein Tor zu erzielen.
- Der Verteidiger versucht den Torerfolg zu verhindern. Die Angreifer spielen den Abwehrspieler aus, im 1 gegen 1 und/oder mit gutem Passspiel. Ein Tor darf nur mit Abschluss zwischen den Markierungen hindurch erzielt werden.
- Nach der Aktion werden die Aufgaben paarweise getauscht.
Variationen
- Wettkampf: Die Paare addieren ihre Torerfolge.
- Der Passgeber im Zentrum wird nach dem Torschuss ebenfalls zu Verteidiger, es geht im 2 gegen 2 weiter.
- Der Passgeber im Zentrum wird bereits nach der Ballablage zum Abwehrspieler.
- 3 gegen 2 – Die beiden Spieler aus Team Orange verteidigen gegen 3 Spieler aus Team Weiß.
- Die Angreifer versuchen mit so wenig Ballkontakten wie möglich zum Torerfolg zu kommen.
Tipps
- Breche den Angriff ab, wenn die Aktion zu lange dauert.
- Fordere druckvolles Passspiel bis zum Torschuss.
- Du kannst Paaren nach der Aktion kurz erklären, welche Lösung besser gewesen wäre.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 10 Bodenmarkierungen, ein Groß-/Kleinfeldtor, zwei Minitore (Stangentore) und ausreichend Bälle
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Torschuss von der Strafraumgrenze
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.
Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …