Trainingsübung Steherrennen
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Der Sinn dieser Übung wird erst richtig deutlich, wenn man sie einmal ausprobiert hat. Ähnlich wie beim Bahnradrennen wird versucht, durch plötzliches Antreten einen Vorsprung zu erzielen. Nach dem Antritt soll der Verteidiger den Dribbler einholen. Entweder resigniert der Abwehrspieler, oder er versucht den Angreifer vor der Ziellinie zu stoppen.
Beschreibung:
Das Übungsfeld wird in zwei Korridore eingeteilt und an der Startlinie befinden sich zwei Spieler, einer mit und einer ohne Ball. Der Spieler mit Ball gibt das Tempo vor. Der Verteidiger läuft parallel zum Dribbler mit einem Seitenabstand von mindestens 2 Metern und darf diesen nicht überholen. Der Dribbler darf jederzeit das Tempo erhöhen und ins Tempodribbling starten, auch Stopps sind möglich. Es wird versucht den Verteidiger zu überraschen. Spätestens am Ende des linken Feldes muss der Dribbler das Tempo erhöhen, denn ab dort darf der Verteidiger angreifen und den Ball erobern. Schafft es der Dribbler mit Ball die Ziellinie zu erreichen, hat er das Rennen gewonnen.
Variationen
- Beide Spieler mit Ball, der Fänger wird bestimmt.
- Beide Spieler ohne Ball, der Fänger wird bestimmt.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen oder andere Markierungen.
Feldgröße: Der Korridor sollte mindesten 10 Meter lang und 2 Meter breit sein.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.