Trainingsübung Sprint- Kampfarena

Variante

Medien

Die doppelte Zweikampf-Arena im Fußball
Zweikampftraining mit Passspiel, Ballkontrolle, Antritt und Tempo

Beschreibung

Übungsablauf

Es ist gar nicht lange her, da gab es viele Stimmen in der Fachwelt die behaupteten, der Zweikampf und das Dribbling sind out, ein intensives Training dieser Lehrinhalte ist unnötig. So kann man sich täuschen, der Zweikampf und kontrolliertes Dribbling sind wichtiger denn je.

Zweikampftraining mit Passspiel, Ballkontrolle, Antritt und Tempo

Wer im Fußball Zweikämpfe gewinnen will, benötigt Selbstvertrauen, gute Ballkontrolle und muss handlungsschnell sein.

Zweikämpfe lassen sich als Spielform im 1 gegen 1 trainieren. Allerdings bilden diese einfachen Spielformen nur einen Bruchteil der Eigenschaften ab, die einen Zweikampf erfolgreich abschließen können. In jeder Spielsituation gibt es ein Vorspiel. Es kommt der Pass, vorher erfolgt ein Antritt in den freien Raum, der Ball muss kontrolliert werden und häufig wird ein Tempodribbling benötigt, um schnell einen Raum zu erobern oder zu durchqueren.

Die doppelte Zweikampf-Arena

All dies haben wir in unserer Sprint- und Kampfarena integriert. Hinzu kommen zwei Übungsfelder, in der jeweils drei Spieler an der Aktion beteiligt sind. Sechs Spieler üben gleichzeitig und es geht Schlag auf Schlag, Wartezeiten werden minimiert und dienen lediglich als Erholungsphasen.

In der Grafik haben wir zur bessern Übersicht auf der rechten Seite den Aufbau eines Übungsfeldes und auf der linken Seite den Ablauf dargestellt. Der Aufbau erscheint komplizierter als er tatsächlich ist. Es handelt sich jeweils um ein Rechteck, an den Seiten wurden drei Hütchentore platziert, deshalb verschieben sich die Hütchen minimal im Rechteck-Gerüst.

Unten findest du einen PDF-Download, wo die Aufbauten und Abläufe nochmals beschrieben werden.

Organisation:

  • Wir bauen das Rechteck auf der rechten Seite der Grafik auf und schließen das linke Rechteck entsprechend an.
  • Das Rechteck ist 10 Meter breit und ca. 14 Meter hoch. Die 3 Hütchentore (gestrichelte Linien) sind jeweils 5 Meter breit.
  • Das Rechteck wird mit 7 Hütchen markiert, wie in der Grafik dargestellt.
  • Am schräg markierten Hütchentor (A) befinden sich mehrere Spieler mit Ball. Ihnen gegenüber (B) befinden sich mindestens 2 Spieler und mindestens ein Spieler (C) besetzt die dritte Position.

Ablauf:

  1. A passt zu B. B passt in den kurzen Lauf auf A zurück und umläuft das Hütchen. Dort erhält B den Ball von A zurück.
  2. A startet ums Hütchen herum in die Zweikampf-Arena.
  3. Gleichzeitig passt B zum gestarteten C.
  4. Jetzt beginnt der Zweikampf. C versucht durch eins der beiden unteren Hütchentore zu dribbeln. Erobert A den Ball, versucht er durchs obere Hütchentor zu dribbeln.
  • Anschließend wechselt A auf Position B, B auf C und C schließt sich mit Ball Position A an.

Variationen

  • Für jedes durchdribbelte Hütchentor und jeden eroberten Ball erhalten die Spieler einen Punkt. Wer erzielt die meisten Punkte?
  • Nur direktes Passspiel ist erlaubt.

Tipps

  • Fordere explosive Antritte.
  • Stoppe lange Zweikämpfe mit einem Kommando.
  • Die Zweikampf-Arena muss nach jeder Aktion schnell geräumt werden.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16.
Material: Für zwei Übungsfelder: 14 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Rechtecke, jeweils 10 x 14 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren

- Muskeln richtig dehnen – Effektives Stretching auf anatomischer Grundlage

Viele Sportarten haben Laufelemente, aber die wenigsten wissen, wie richtiges Laufen wirklich geht. Diese Lücke schließt dieses Buch auf beeindruckende Weise. Die korrekten Bewegungsabläufe beim Laufen und sinnvolle zum Lauftraining passende Stretchingübungen werden ausführlich beschrieben und vor allem durch ausgezeichnete anatomische Zeichnungen unglaublich präzise dargestellt.

Damit lernen die Sportler selber, welche Muskeln wie beansprucht werden, wie sie falsches Laufen vermeiden und die Effizienz und Leistung steigern können. Trainer und angehende Sportwissenschaftler erhalten ein hervorragendes Hilfsmittel, um das Lauftraining zu optimieren und das Verletzungsrisiko ihrer Sportler zu minimieren.

Mehr erfahren

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren