Trainingsübung Speed Duel

Variante

Medien

Speed-, Zweikampf und Koordinationstraining
Tempodribbling, Pass und dann geht es in den Sprint

Beschreibung

Übungsablauf

Wie die Übungsname es verrät, geht es im Ablauf um Speed und darum, den anschließenden Zweikampf zu gewinnen. Wer schneller ist, wird wohl auch erfolgreicher sein, denn es bleibt mehr Vorbereitungszeit für das Duell.

Wie spielen mal eben 1 gegen 1, dies ist uns zu wenig, deshalb schalten wir vor den Zweikampf weitere Aufgaben. Speed ist vorgegeben und ob du noch koordinative Aufgaben anbietest, ist dann deine Entscheidung. Wir haben auf jeder Übungsseite in der Grafik den Sprint ohne Ball durch eine Koordinationsleiter unterbrochen. Hier sind auch andere Hilfsmittel möglich, nutze Reifen oder lege Stangen aus.

Speed-, Zweikampf und Koordinationstraining

So wird aus einem Speed-Training ein Zweikampf-Training und ein Koordinationstraining. Vielfältig trainieren und dies war nicht unsere Idee, die Übung stammt ursprünglich aus einer französischen Jugendakademie. Dass die Franzosen schnell sind ist jedem Fußballfan bekannt und den Zweikampf haben sie erst wieder durch ihre Erfolge salonfähig gemacht. Was in Deutschland lange verpönt war, holen wir jetzt nach.

Gesucht werden die schnellen, frechen Dribbler. Die Fummler, die oft ausgebremst werden, dabei würden sie so gerne ins 1 gegen 1 gehen. Nein, spiel nicht zwingend ab, wenn sich die Gelegenheit zum schnellen Torerfolg ergibt, nehme den Weg zum Tor.

Aufbau:

  • Es werden 12 Hütchen, ein Mini-Tor (Großtor mit Torwart, Stangentor, Hütchentor) und ausreichend Bälle benötigt. Zusätzlich für die koordinative Zusatzaufgabe sind 2 Koordinationsleitern und/oder mehrere Reifen bzw. Stangen möglich.
  • Die Feldmaße sind dem Leitungsniveau geschuldet, sollten aber 12 x 20 Meter nicht unterschreiten.
  • Den Aufbau der Hilfsmittel entnehme bitte der Grafik.
  • Teile zwei Gruppen ein. Die Spieler verfügen über Bälle und starten außerhalb des Spielfeldes.

Ablauf:

  1. A und B starten ins Tempodribbling durchs Hütchentor auf der anderen Spielfeldseite.
  2. Wenn sie ein Hütchentor durchquert haben, passen sie zum nächsten Spieler ohne Ball in die andere Gruppe. Dieser empfängt den Ball in offener Stellung, zieht ihn ums Hütchen herum und schließt sich der Gruppe an.
  3. A und B folgen dem Pass, aber sprinten direkt zum Feldbegrenzungs-Hütchen und umkurven dies. Alternativ werden auf der Strecke koordinative Zusatzaufgaben ausgeführt.
  4. Spieler A nimmt den Ball ins Dribbling mit und versucht ein Tor zu erzielen, Spieler B startet ins Feld und wird zum Verteidiger. Der Trainer legt vorher den Spielball bereit, entsprechend liegen bei ihm mehrere Bälle für weitere Aktionen. Nach ca. 15 Sekunden wird der Zweikampf abgebrochen.
  • Die an der Aktion beteiligten Spieler tauschen anschließend die Gruppenzugehörigkeit.

Variationen

  • Wettkampf: Entweder der Angreifer oder Verteidiger erhalten für einen erfolgreichen Zweikampf einen Punkt. Welcher Spieler hat nach mehreren Durchläufen die meisten Punkte?
  • Auf dem Dribbelweg (1) führen die Spieler eine vorgegebene Finte aus.

Tipps

  • Passspiel in den richtigen Fuß.
  • Bei zu kleinen Gruppen auf Pausen achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 12 Hütchen, ein Mini-Tor (Großtor mit Torwart, Stangentor, Hütchentor) und ausreichend Bälle. Zusätzlich sind für die koordinative Zusatzaufgabe Koordinationsleitern und/oder mehrere Reifen bzw. Stangen möglich..
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

22 Übungen aus 11 Nationen

Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.

Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.

Mehr erfahren