Trainingsübung Rückenproblem
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Viele Varianten ergeben sich aus dem Übungsablauf, du solltest sie umsetzen. Die aufgeführten Varianten findest du auch im PDF am Ende der Übungsbeschreibung.
Der Übungsablauf bietet nicht nur das Trainieren im Zweikampf mit dem Gegner im Rücken. Durch die Passgruppe kommt intensives Passtraining hinzu. Exaktes Direktspiel (One Touch) und vor dem Torerfolg ein Zweikampf, zwei wichtige Lehrinhalte in einer Trainingsübung.
In der Animation sieht die Übung zu kompliziert aus? Es gibt dazu eine Einstiegsübung, die nicht animiert dargestellt ist, sie ist in den Varianten an erster Stelle beschrieben.
Der Fußballtrainer mittendrin
Der Fußballtrainer erklärt nicht nur und schaut dann zu, er ist aktiv im Ablauf eingebunden. Seine Kommandos leiten die Übung und sie sollten zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Weiterhin bringt er neue Bälle ins Spiel, damit der Übungsfluss nicht gehemmt wird.
Organisation:
- Baue ein weiteres Übungsfeld auf, vermeide Wartezeiten.
- Wir benötigen einen Torwart, einen Abwehrspieler und einen Angreifer im oder am Strafraum. Unsere Passgruppe besteht aus vier Spielern, auch drei sind möglich. Ein Spielball befindet sich beim Passteam, weitere liegen beim Trainer bereit.
- Um zwei Felder für die Passgruppe einzuteilen, werden vor dem Strafraum zwei Markierungen ausgelegt, links und rechts davon befindet sich jeweils ein Passfeld.
- In der Grafik erkennst du zwei Stangen-Kontertore (alternativ Minitore, Hütchentore). Diese begrenzen die Passfelder in Torrichtung. Der Abstand der Tore zueinander, sollte 8 Meter nicht unterschreiten. Die Lücke zwischen den Toren, ist unser Passkorridor.
Ablauf:
- 1. Mit direktem Passspiel spielen die Spieler in der Passgruppe sich den Ball zu. Der Ball darf nie zum vorherigen Passgeber zurückgespielt werden. Die Spieler sind ständig in Bewegung.
- 2. Auf Trainerkommando „Change“ wechselt die Passgruppe schnell ins andere Feld und passt dort weiter. Beim Trainerkommando „Pass“, wird schnellstmöglich der Mitspieler in oder an der Box angespielt.
- 3. Der Angreifer im Strafraum bietet sich ständig an, der Gegenspieler folgt und in seinem Rücken. Erhält der Angreifer das Zuspiel versucht er, mit einer Ausspielbewegung den Abwehrspieler zu umspielen und zum Torabschluss zu kommen. Erobert der Abwehrspieler den Ball, versucht er durch ein Konterkontor zu dribbeln.
- Der Zweikampf unterbricht nicht das Passspiel und die Trainerkommandos. Es geht immer weiter, der Trainer gibt die Kommandos zum richtigen Zeitpunkt.
- Der Angreifer und Gegenspieler im Strafraum werden ständig gegen Spieler aus der Passgruppe ausgetauscht.
Variationen
- Die Passgruppe kann zum Übungseinstieg zentral vor dem Strafraum agieren. Ein Feldwechsel entfällt und das Kommando „Change“ auch.
- Der Angreifer im Strafraum kann als Wandspieler eingesetzt werden. Der Passgeber aus der Gruppe folgt dann dem Pass und bietet sich zum Anspiel an. Der Angreifer entscheidet, ob er zum Tor zieht oder nicht. Beim Feldwechsel wird nicht gedribbelt, auch das geht mit Passspiel.
- Das Kommando „Pass“ entfällt, die Spieler entscheiden über den Passzeitpunkt.
- Nach einer vorgegebenen Anzahl von Pässen erflogt der Pass in die Tiefe, ein Passkommando entfällt.
- Die Übung muss nicht gestoppt werden, wenn Spieler aus der Passgruppe mit dem Angreifer oder Abwehrspieler die Positionen tauschen.
Tipps
- Nutze die Vielzahl der Varianten und mache aus der Trainingsübung ein Highlight.
- Gebe die Kommandos zum idealen Zeitpunkt.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 (5) + Torwart.
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart.
Material: 1 Ball, 2 Bodenmarkierungen, 2 Kleintore, 1 Großtor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Ausreichend Platz von den Kleintoren bis zum Großtor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Der Praxisplaner Teil 2 ergänzt den ersten Teil dieser Reihe besonders im praktischen Bereich ohne den organisatorisch-planerischen Bereich zu vernachlässigen. Es gibt viele Trainingsbausteine zu allen klassischen Trainingsthemen, vom Aufwärmen über die fußballerische Fitness und die taktischen Aspekte in Angriff und Verteidigung bis hin zum Torwarttraining.
Mit dieser Sammlung kann jeder Amateurtrainer seine knapp bemessene Zeit optimal nutzen und ist jederzeit in der Lage, seinen Spielern ein angepasstes und effektives Trainingsprogramm zu bieten. Natürlich fehlen auch in diesem Buch die Tipps zur Organisation und zur Betreuung der Mannschaft nicht.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.