Trainingsübung Rhythmus-Duell

Variante

Medien

Rhythmisierungsfähigkeit mit Koordinationssprüngen

Beschreibung

Übungsablauf

Bevor es hier in den Zweikampf geht, wahlweise auch auf ein Tor mit Torhüter, müssen die Spieler koordinative Sprungaufgaben erfüllen. Du kannst auch Torschusstraining einbauen, dann übernehmen Spieler das Passspiel von der Grundlinie in den Lauf des schnelleren Akteurs, der sofort aufs Tor schießt.

Setze deine Intensionen durch fantasiereiche Ergänzungen und Änderungen in den Abläufen um. Dein Improvisationsgeschick entscheidet über die Vielfalt der Bewegungsabläufe. Die Grundidee ist, vor dem eigentlichen Zweikampf zusätzliche Aufgaben zu schalten. Wahrscheinlich kennst du dies aus anderen Übungsformen: Laufwege und Sprints werden von den Spielern gefordert, bevor es zum Zweikampf kommt.

Rhythmisierungsfähigkeit durch abwechslungsreiche Koordinationssprünge

Dieses Koordinationstraining lässt sich schnell und einfach auf andere Bedürfnisse umbauen. Nutze Stangen und/oder Hütchen für Slalomläufe und schon wird aus der Sprungkoordination Laufkoordination. Kombiniere mit einer Koordinationsleiter und setze Bodenmarkierungen ein, ergänze so die koordinativen Abläufe geschickt um Richtungswechsel.

Je besser die Rhythmisierungsfähigkeit ausgeprägt ist, desto eher wird das Duell gewonnen. Aus den beidbeinigen Sprüngen in den wechselseitigen Lauf über die Minihürden und wieder zurück in die einbeinigen Sprünge, dabei wechseln sich noch zusätzlich Vorwärts- und Seitsprünge ab. Stimmt der Rhythmus, insbesondere in den Übergängen, dann wird das Ablauftempo hochgehalten, ohne ungewollte Stopps.

Aufbau:

  • Für unser Beispiel werden 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle benötigt. Damit kann der Ablauf von zwei Seiten ausgeführt werden. Der Aufbau kann auch anders gestaltet werden, angepasst an die vorhandenen Hilfsmittel.
  • Der Aufbau entspricht der Grafik. Beachte: Je dichter die Minihürden zueinander stehen, desto höher müssen die Knie angehoben werden.
  • Teile zwei Teams ein. Die Startspieler stellen sich hinter den ersten Hürden auf.

Ablauf:

  1. Zwei Spieler treten gegeneinander an und überspringen vorwärts und beidbeinig die erste Hürde. Anschließend wird die nächste Hürde seitlich und beidbeinig und die dritte Hürde wieder vorwärts und beidbeinig überquert.
  2. Weiter geht es über die Minihürden. Links, rechts, links, rechts oder umgekehrt.
  3. Seitlicher, beidbeiniger Sprung über die Hürde, anschließend beidbeinig vorwärts.
  4. Wenn der erste Spieler die letzte Hürde überquert hat, erfolgt das Zuspiel des Trainers. Wer zuerst am Ball ist wird Angreifer, der andere Spieler versucht den Torerfolg zu verhindern.

Variationen

  • Spiel auf ein Tor mit Torwart.
  • Das nächste Paar startet bereits, wenn der Pass vom Trainer kontrolliert wurde. Dauert der Zweikampf länger, spielen zwei Paare aufs Tor.
  • Hohe Einwürfe vom Trainer.
  • Wettkampf zwischen den Gruppen: Welches Team erzielt die meisten Tore?

Tipps

  • Den schnellen Torerfolg suchen, zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
  • Der schnellere Spieler soll den Pass einfacher erlaufen können.
  • Trotz Wettkampf gilt: Die korrekte Ausführung der Bewegungsvorgaben hat Vorrang!

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Variabel.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Vom Konterangriff, Positionsspiele, Positionsangriff, Flügelspiel bis zum Torschuss

Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.

Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren