Trainingsübung Rhythmus-Duell

Variante

Medien

Rhythmisierungsfähigkeit mit Koordinationssprüngen

Beschreibung

Übungsablauf

Bevor es hier in den Zweikampf geht, wahlweise auch auf ein Tor mit Torhüter, müssen die Spieler koordinative Sprungaufgaben erfüllen. Du kannst auch Torschusstraining einbauen, dann übernehmen Spieler das Passspiel von der Grundlinie in den Lauf des schnelleren Akteurs, der sofort aufs Tor schießt.

Setze deine Intensionen durch fantasiereiche Ergänzungen und Änderungen in den Abläufen um. Dein Improvisationsgeschick entscheidet über die Vielfalt der Bewegungsabläufe. Die Grundidee ist, vor dem eigentlichen Zweikampf zusätzliche Aufgaben zu schalten. Wahrscheinlich kennst du dies aus anderen Übungsformen: Laufwege und Sprints werden von den Spielern gefordert, bevor es zum Zweikampf kommt.

Rhythmisierungsfähigkeit durch abwechslungsreiche Koordinationssprünge

Dieses Koordinationstraining lässt sich schnell und einfach auf andere Bedürfnisse umbauen. Nutze Stangen und/oder Hütchen für Slalomläufe und schon wird aus der Sprungkoordination Laufkoordination. Kombiniere mit einer Koordinationsleiter und setze Bodenmarkierungen ein, ergänze so die koordinativen Abläufe geschickt um Richtungswechsel.

Je besser die Rhythmisierungsfähigkeit ausgeprägt ist, desto eher wird das Duell gewonnen. Aus den beidbeinigen Sprüngen in den wechselseitigen Lauf über die Minihürden und wieder zurück in die einbeinigen Sprünge, dabei wechseln sich noch zusätzlich Vorwärts- und Seitsprünge ab. Stimmt der Rhythmus, insbesondere in den Übergängen, dann wird das Ablauftempo hochgehalten, ohne ungewollte Stopps.

Aufbau:

  • Für unser Beispiel werden 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle benötigt. Damit kann der Ablauf von zwei Seiten ausgeführt werden. Der Aufbau kann auch anders gestaltet werden, angepasst an die vorhandenen Hilfsmittel.
  • Der Aufbau entspricht der Grafik. Beachte: Je dichter die Minihürden zueinander stehen, desto höher müssen die Knie angehoben werden.
  • Teile zwei Teams ein. Die Startspieler stellen sich hinter den ersten Hürden auf.

Ablauf:

  1. Zwei Spieler treten gegeneinander an und überspringen vorwärts und beidbeinig die erste Hürde. Anschließend wird die nächste Hürde seitlich und beidbeinig und die dritte Hürde wieder vorwärts und beidbeinig überquert.
  2. Weiter geht es über die Minihürden. Links, rechts, links, rechts oder umgekehrt.
  3. Seitlicher, beidbeiniger Sprung über die Hürde, anschließend beidbeinig vorwärts.
  4. Wenn der erste Spieler die letzte Hürde überquert hat, erfolgt das Zuspiel des Trainers. Wer zuerst am Ball ist wird Angreifer, der andere Spieler versucht den Torerfolg zu verhindern.

Variationen

  • Spiel auf ein Tor mit Torwart.
  • Das nächste Paar startet bereits, wenn der Pass vom Trainer kontrolliert wurde. Dauert der Zweikampf länger, spielen zwei Paare aufs Tor.
  • Hohe Einwürfe vom Trainer.
  • Wettkampf zwischen den Gruppen: Welches Team erzielt die meisten Tore?

Tipps

  • Den schnellen Torerfolg suchen, zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
  • Der schnellere Spieler soll den Pass einfacher erlaufen können.
  • Trotz Wettkampf gilt: Die korrekte Ausführung der Bewegungsvorgaben hat Vorrang!

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Variabel.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

Von Anfang an begeistern – für Training, Spiel und Vereinsleben

Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.

Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.

Mehr erfahren

Ratgeber für Menschenführung, Teambildung und Coaching im Fußball

Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.

Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.

Mehr erfahren

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren