Trainingsübung Rhythmus-Duell
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Bevor es hier in den Zweikampf geht, wahlweise auch auf ein Tor mit Torhüter, müssen die Spieler koordinative Sprungaufgaben erfüllen. Du kannst auch Torschusstraining einbauen, dann übernehmen Spieler das Passspiel von der Grundlinie in den Lauf des schnelleren Akteurs, der sofort aufs Tor schießt.
Setze deine Intensionen durch fantasiereiche Ergänzungen und Änderungen in den Abläufen um. Dein Improvisationsgeschick entscheidet über die Vielfalt der Bewegungsabläufe. Die Grundidee ist, vor dem eigentlichen Zweikampf zusätzliche Aufgaben zu schalten. Wahrscheinlich kennst du dies aus anderen Übungsformen: Laufwege und Sprints werden von den Spielern gefordert, bevor es zum Zweikampf kommt.
Rhythmisierungsfähigkeit durch abwechslungsreiche Koordinationssprünge
Dieses Koordinationstraining lässt sich schnell und einfach auf andere Bedürfnisse umbauen. Nutze Stangen und/oder Hütchen für Slalomläufe und schon wird aus der Sprungkoordination Laufkoordination. Kombiniere mit einer Koordinationsleiter und setze Bodenmarkierungen ein, ergänze so die koordinativen Abläufe geschickt um Richtungswechsel.
Je besser die Rhythmisierungsfähigkeit ausgeprägt ist, desto eher wird das Duell gewonnen. Aus den beidbeinigen Sprüngen in den wechselseitigen Lauf über die Minihürden und wieder zurück in die einbeinigen Sprünge, dabei wechseln sich noch zusätzlich Vorwärts- und Seitsprünge ab. Stimmt der Rhythmus, insbesondere in den Übergängen, dann wird das Ablauftempo hochgehalten, ohne ungewollte Stopps.
Aufbau:
- Für unser Beispiel werden 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle benötigt. Damit kann der Ablauf von zwei Seiten ausgeführt werden. Der Aufbau kann auch anders gestaltet werden, angepasst an die vorhandenen Hilfsmittel.
- Der Aufbau entspricht der Grafik. Beachte: Je dichter die Minihürden zueinander stehen, desto höher müssen die Knie angehoben werden.
- Teile zwei Teams ein. Die Startspieler stellen sich hinter den ersten Hürden auf.
Ablauf:
- Zwei Spieler treten gegeneinander an und überspringen vorwärts und beidbeinig die erste Hürde. Anschließend wird die nächste Hürde seitlich und beidbeinig und die dritte Hürde wieder vorwärts und beidbeinig überquert.
- Weiter geht es über die Minihürden. Links, rechts, links, rechts oder umgekehrt.
- Seitlicher, beidbeiniger Sprung über die Hürde, anschließend beidbeinig vorwärts.
- Wenn der erste Spieler die letzte Hürde überquert hat, erfolgt das Zuspiel des Trainers. Wer zuerst am Ball ist wird Angreifer, der andere Spieler versucht den Torerfolg zu verhindern.
Variationen
- Spiel auf ein Tor mit Torwart.
- Das nächste Paar startet bereits, wenn der Pass vom Trainer kontrolliert wurde. Dauert der Zweikampf länger, spielen zwei Paare aufs Tor.
- Hohe Einwürfe vom Trainer.
- Wettkampf zwischen den Gruppen: Welches Team erzielt die meisten Tore?
Tipps
- Den schnellen Torerfolg suchen, zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
- Der schnellere Spieler soll den Pass einfacher erlaufen können.
- Trotz Wettkampf gilt: Die korrekte Ausführung der Bewegungsvorgaben hat Vorrang!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 10 Hürden, 8 Minihürden, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Variabel.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.