Trainingsübung Problemlösung

Variante

Medien

Im Laufduell den Zweikampf fürs Team gewinnen
Den Zweikampf als Grundlage für den Erfolg gewinnen

Beschreibung

Übungsablauf

Für die Spieler im Zentrum gibt es ein Problem: Sie erfahren erst sehr spät, ob sie Verteidiger oder Angreifer sind. Gewinnt der Mitspieler aus dem eigenen Team das Laufduell um den Ball, dann wird man zum Angreifer, verliert er, muss blitzschnell auf Abwehrarbeit umgestellt werden. Darauf sollten die Spieler bereits beim Start eingestellt sein und eine günstige Position auf dem Feld einnehmen.

In der Animation und in der Grafik werden die Abläufe von Position A dargestellt, von Position B wird analog gestartet. Kommt es zur Flanke, sollte diese bei Start von A mit rechts und B mit links ausgeführt werden.

Zusätzlich solltest du beim Aufbau C und D berücksichtigen (siehe Grafik), hier werden mindestens 6 weitere Spieler benötigt. Du gibst dann das Kommando, von welcher Position gestartet wird und damit wird das Problem für die Spieler im Zentrum noch größer. Sie sollen immer wieder schnell den Torabschluss suchen und ohne Verzögerung startet die Aktion wieder, ein erhöhter Anspruch an die Orientierungsfähigkeit.

Den Zweikampf als Grundlage für den Erfolg gewinnen

Die Trainingsgruppe wurde in zwei Teams eingeteilt. Die Spieler, die zum Ball starten, bilden ein Team mit jeweils zwei Spielern im Zentrum. Sie entscheiden im Laufduell, ob überhaupt ein Torerfolg für ihre Mannschaft möglich ist. Allein dieser Sieg reicht aber immer noch nicht. Der Verlierer wird zum Verteidiger und ist er dicht dran, muss sich der Ballbesitzer etwas einfallen lassen, damit er einen klugen Pass ins Zentrum spielen kann, notfalls geht er in den Zweikampf. Alternativ kann er bis zur Grundlinie dribbeln und von dort eine Flanke schlagen. Für den Dribbler wird es einfacher, wenn seine Mitspieler im Zentrum sich klug anbieten.

Aufbau:

  • Es werden 2 Tore, 16 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle benötigt.
  • Wir markieren ein Spielfeld in Strafraumbreite (rund 40 Meter) und doppelter Strafraumhöhe (rund 32 Meter), andere Maße sind möglich. Links und rechts neben den Toren werden weitere Markierungen ausgelegt. Sie dienen mit den Markierungen in den Ecken als Startmarkierungen.
  • In der Feldmitte markieren wir auf jeder Seite ein Rechteck mit Bodenmarkierungen. Die Breite kann bis zu 3 Metern und die Höhe sollte mindestens 2 Meter betragen.
  • Zwei Teams werden gebildet, in jedes Tor geht ein Torhüter.
  • Im Übungszentrum wird 2 gegen 2 gespielt. Die Torhüter gehören in kein Team, sie verhindern die Tore, egal welche Mannschaft abschließt.
  • In der Grafik erkennst du den Ablauf von Position A und B, C und D sind noch frei. Auf den Positionen A und B startet jeweils ein Spieler eines Teams, so kommt es zum Duell.
  • Weiterhin werden auf jeder Seite zwei neutrale Passgeber im Rücken der Startspieler postiert. Diese Spieler können auch jeweils einer Mannschaft angehören und dürfen den Pass so spielen, dass der Mitspieler einen Vorteil hat.

Ablauf:

  • Gruppe A startet.
  1. Der neutrale spielt einen geraden Pass durch die beiden vorderen Markierungen im Zentrum hindurch. Gelb und Weiß starten.
  2. Der Schnellere darf den Ball hinter den ersten Markierungen kontrollieren und ins Dribbling starten. Der Verlierer wird zum Abwehrspieler.
  3. Der Ballbesitzer versucht einen Spieler aus seinem Team im Zentrum anzuspielen. Er kann auch bis zur Grundlinie ziehen und von dort eine Flanke vors Tor schlagen.
  4. Die Spieler im Zentrum wissen erst ob sie Verteidiger oder Angreifer sind, wenn der Sieger im Laufduell auf dem Flügel feststeht. Entsprechend suchen sie die günstigen Positionen für den Torabschluss oder die Abwehrarbeit.
  • Nach der Aktion beginnt der Ablauf von Position B.
  • Die Spieler im Zentrum werden nach vier Durchgängen (zwei von jeder Seite) ausgetauscht. Alternativ tauschen die Spieler aus dem Laufduell mit einem Mitspieler aus dem Zentrum.

Variationen

  • Die Positionen A bis D besetzen und nacheinander ablaufen lassen.
  • Der Trainer ruft als Kommando A, B, C oder D. Entsprechend startet der Ablauf an der aufgerufenen Position.
  • Ein Kopfballtor nach einer Flanke zählt doppelt.
  • Wettkampf „Best-of-Five“. Ein Team gewinnt ein Spiel, wenn es drei Tore erzielt. Sieger ist die Mannschaft die zuerst drei Spiele gewonnen hat.

Tipps

  • Auf Beidfüßigkeit achten.
  • Die Spieler sollen schnell den Torabschluss suchen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 18 + 2 Torhüter (inkl. Abläufe C und D)
Material: 2 Tore, 16 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: In Strafraumbreite (rund 40 Meter) und doppelter Strafraumhöhe (rund 32 Meter), andere Maße sind möglich.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Das Standardwerk für Trainer und Spieler Mit DVD

Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.

Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.

Mehr erfahren

Ratgeber für Menschenführung, Teambildung und Coaching im Fußball

Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.

Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.

Mehr erfahren

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren