Trainingsübung Pressing-Quadrat
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Der Ablauf ist nicht einfach, nach etwas Eingewöhnung ist diese Trainingsform sehr effektiv. Eine Vorstufe zum Pressing, die Passgeber werden immer wieder zugestellt. Interessant wird es dann mit den Varianten, die du unbedingt anbieten solltest. Hier wechselt ständig die Pass- und Laufrichtung und die Spieler dürfen zu keinem Zeitpunkt die Konzentration verlieren.
In der Animation und in der Grafik mit den Darstellungen aller Positionen, sieht alles etwas unübersichtlich aus. Es wurde deshalb eine zusätzliche Grafik erstellt, die exakt den Ablauf in der oberen linken Ecke darstellt. Zusätzlich wurden die Spieler, die in den ersten Aktionen das Pressing ausführen, mit roten Trikots gekennzeichnet.
Gutes Timing beim Pressing
Viele Spieler sind in Bewegung und dürfen insbesondere beim Pressing ihren Einsatz nicht verpassen. Im Einstiegsablauf wird von einer Ecke zur nächsten gepasst und zwar immer gegen den Uhrzeigersinn. Der Passgeber schließt sich nach seinem Pass bei der nächsten Gruppe im Uhrzeigersinn an. Bereits beim Pass startet der Gegenspieler des Passempfängers diagonal von der anderen Spielfeldseite. Er soll den Passempfänger pressen, dies geht in einer Variante soweit, dass er eine Passseite zustellt. Dazu läuft er schnell und geschickt an und verteidigt aggressiv, aber nicht zu stürmisch, er soll den Passgeber stellen.
Aufbau:
- Material: 4 Stangen (Hütchen), einen Spielball und Ersatzbälle.
- Das Quadrat hat eine Seitenlänge von ca. 10 Metern.
- In jede Ecke werden 3 Spieler postiert.
Ablauf:
- In der Grafik startet der Spieler oben links, für eine bessere Übersicht wurden die Störspieler mit roten Trikots gekennzeichnet.
- Der Startspieler oben links passt gegen den Uhrzeigersinn zum Mitspieler an der nächsten Ecke.
- Der Störspieler startet diagonal von der anderen Seite und versucht den Pass zu unterbinden.
- Nach dem Pass startet der Spieler im Uhrzeigersinn in die nächste Ecke.
- So läuft es in jeder Ecke des Quadrats ab. Der Passspieler leitet den Ball gegen den Uhrzeigersinn weiter und schließt sich im Uhrzeigersinn der nächsten Gruppe an. Der Spieler diagonal gegenüber vom Passgeber startet immer so rechtzeitig, dass er den Passgeber stört, er presst. Anschließend schließt er sich der Gruppe des Passgebers an.
Variationen
- Pass im Uhrzeigersinn, anschließend schließt sich der Passgeber gegen den Uhrzeigersinn der nächsten Gruppe an.
- Pass gegen oder im Uhrzeigersinn und entsprechend entgegen der Passrichtung in die nächste Ecke laufen. Der Passgeber hat die Wahl, in welche Richtung er passt.
- Der Störspieler stellt beim Pressing eine Passseite zu.
Tipps
- Die Spieler pressen aktiv und versuchen die Pässe zu unterbinden.
- Ballverluste sind gewollt und es geht anschließend schnell mit einem neuen Ball weiter.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Stangen (Hütchen), einen Spielball und Ersatzbälle.
Feldgröße: Ca. 10 x 10 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.
Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.
Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.