Trainingsübung Masterstern
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Zweikampfübung ist im Finale nicht neu und jedem Trainer bekannt. Die zusätzlichen Koordinationsaufgaben sind selten zu sehen, dabei sind sie einfach einzubauen und werten das Zweikampftraining deutlich auf.
Zwei Spieler kämpfen um den Ball und derjenige bekommt ihn, der schneller ist. Nutzen wir doch diesen Laufwettkampf und binden in den Sprint koordinative Bewegungen ein. Es gibt viele Möglichkeiten dies umzusetzen, wir haben uns für den Masterstern entschieden. Davor schalten wir einen kurzen Slalom und zusätzlich wissen die Spieler nie, wer starten darf. Damit erhöhen wir die Aufmerksamkeit, denn wer schnell Antritt, hat die größten Siegchancen im Duell.
Der Trainer macht den Zweikampf spannend
Beim Start entscheidet der Trainer durch ein Kommando, wer im Zweikampf gegeneinander antritt. Hier nimmt der Trainer direkt Einfluss, ob das Duell spannend wird. Er kennt sein Team und wird entsprechend möglichst gleichschnelle Spieler ins Rennen schicken.
Bitte beachte, wie immer, die Varianten. Unser Aufbau ist so konzipiert, dass bei den Stangen und im Stern weitere Lauf-/Sprungaufgaben möglich sind. Diese sind nicht abschließend aufgeführt, dies würde hier den Rahmen sprengen, dir fällt bestimmt noch viel mehr dazu ein.
Aufbau:
- Ein Tor mit Torwart, 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle liegen beim Trainer bereit.
- Die Hilfsmittel für die Koordinationsaufgaben sind frei wählbar. Wir nutzen hier beispielhaft 6 Stangen und 6 zusammengesetzte Hürden für den Stern.
Ablauf:
- Der Trainer gibt das Startkommando, bei ihm befinden sich die Bälle. Die erste Farbe gilt für die Gruppe links, die zweite für die rechts.
- Die Startspieler auf jeder Seite starten entsprechend in die Koordinationsaufgabe.
- Weiter geht es zum Masterstern, die Spieler starten am Stern rechtsseitig (Rot) und linksseitig (Blau) in die Runde. Nach dem Überqueren der letzten Hürde (in der Grafik blau für Team Blau, rot für Team Rot), geht es in Torrichtung weiter.
- Der schnellere Spieler erhält vom Trainer einen Pass und bricht zum Tor durch, der andere Spieler wird Verteidiger.
Variationen
- Zwei Runden im Stern.
- Andere Synonyme für Farben, zum Beispiel Vereine: Rot=Bayern, Gelb = Dortmund.
- Variiere mit den koordinativen Aufgaben, zum Beispiel: Drehungen, Rückwärtslauf oder Sidesteps im Stangenparcours oder im Stern.
- Wettkampf: Welche Gruppe erzielt die meisten Tore?
Tipps
- Passe mal zum langsameren Spieler, mal sehen ob Proteste folgen ;-)
- Einfache Koordinationsaufgaben wählen, es geht hier um Schnelligkeit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart oder ein zweites Tor ud einen Zweiten Anspieler.
Material: 1 Tor, 2x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle, 6 Stangen und 6 zusammengesetzte Hürden für den Stern.
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Finessbeurteilung und -bewertung, über 100 fußballspezifische Übungen, Periodisierung und Planung, Regeneration und Rehabilitation
Umfassende körperliche Fitness und Athletik ist heutzutage nicht mehr nur für Berufs-Fußballer wichtig – auch im Amateurbereich wird das Training immer professioneller. Dieses Buch vermittelt Fußballtrainern aller Ligen die nötigen Kenntnisse, um das Beste aus ihren Mannschaften herauszuholen. Von der ersten Leistungseinschätzungen über konkrete Übungsansätze für die unterschiedlichen Spielerpositionen bis hin zur Vermeidung von Verletzungen und Regeneration ist dieses Buch der optimale Begleiter. Vorgefertigte Trainingspläne für das optimale Fußballtraining vor, während und nach der Saison runden den Inhalt ab.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.