Trainingsübung Kurzspielform
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Wahlweise spielen wir in dieser kleinen Spielform 2 gegen 2 oder 3 gegen 3. Beachte aber die Variante, ein 1 gegen 1 funktioniert natürlich auch.
Für jedes Team geht es darum, zuerst beim Ball zu sein. Der Trainer startet den Ablauf, indem er den Ball ins Spielfeld passt, wirft oder rollt, dabei muss es nicht immer gerecht zugehen. Die Mannschaft die den Ball erobert, sucht schnellstmöglich den Torerfolg, die andere formiert die Verteidigung und falls sie den Ball gewinnt, wird umgeschaltet und selbst angegriffen.
Beim 3 gegen 3 ist die Sprintstrecke für die Spieler im Zentrum kürzer, dies ist so gewollt. Einer von den beiden Sprintern wird zuerst beim Ball sein und kann natürlich den sofortigen Torerfolg suchen. Der Verteidiger wird dies verhindern und so muss der Ball kurzzeitig kontrolliert werden, bis Anspielstationen sicher anspielbar sind.
Unbemerkt und spielerisch die Spielintelligenz fördern
Diese kleine Spielform ist ziemlich rasant und die Spieler merken nicht, dass sie sich auspowern. Eine zusätzliche Sprintmotivation benötigen sie nicht und wenn sie nicht dran sind, sind sie damit beschäftigt ihr Team anzufeuern. Bei einer ungeraden Anzahl von Spielern in den Teams, treten automatisch immer neue 2er- oder 3er-Gruppen gegeneinander an. Beim 2 gegen 2 und 3 gegen 3 kommen gruppentaktische Komponenten hinzu und schau mal genau hin, wozu deine Spieler in der Lage sind. Wir fördern spielerisch die Spielintelligenz. Lasse dein Team frei spielen und vermeide Vorgaben, nur so werden die Spieler eigene Lösungen finden, von der Manndeckung, Pressing bis zur Raumdeckung, vom Passspiel, Dribbling bis hin zum Erobern freier Räumen.
Aufbau:
- Mit Stangen (Hütchen) markieren wir ein Übungsfeld mit den Maßen 10 x 20 Meter.
- Auf den kurzen Seiten des Rechtecks wird jeweils ein Mini-Tor (Hütchentor, Stangentor) mittig aufgestellt.
- Die langen Seiten werden mit Bodenmarkierungen mittig geteilt.
- Es werden zwei Teams gebildet, jeweils zwei (Ablauf A) oder drei Startspieler (Ablauf B) aus jedem Team befinden sich an den Markierungen (siehe Grafik).
- Der Trainer steht bereit und hat mehrere Bälle zur Verfügung.
Ablauf A:
- Der Trainer schießt/rollt/wirft einen Spielball ins Feld.
- Die Spieler starten und sprinten um die Stangen ins Übungsfeld (siehe Grafik).
- Ein Team greift an, wenn ein Spieler aus der eigenen Mannschaft den Ball als erster erreicht, entsprechend verteidigen die anderen Spieler.
- Bei Ballgewinn werden die Verteidiger zu Angreifern.
- Zu lange Aktionen werden vom Trainer abgebrochen.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, jetzt wird 3 gegen 3 gespielt. Dazu startet zusätzlich jeweils ein Spieler aus den Teams aus dem Zentrum (2) und umrundet die Startmarkierung.
Variationen
- Es startet jeweils nur ein Spieler, so kommt es zum 1 gegen 1.
Tipps
- Die Teams suchen den schnellen Torabschluss.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Stangen (Hütchen), 2 Bodenmarkierungen, 2 Mini-Tore (Hütchentor, Stangentor), ausreichend Bälle.
Feldgröße: 10 x 20 Meter.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.