Trainingsübung Kurzspielform

Variante

Medien

Kleine Spielform zur Förderung der Spielintelligenz
Von der Manndeckung, Pressing bis zur Raumdeckung
Passspiel, Dribbling bis hin zum Erobern von freien Räumen

Beschreibung

Übungsablauf

Wahlweise spielen wir in dieser kleinen Spielform 2 gegen 2 oder 3 gegen 3. Beachte aber die Variante, ein 1 gegen 1 funktioniert natürlich auch.

Für jedes Team geht es darum, zuerst beim Ball zu sein. Der Trainer startet den Ablauf, indem er den Ball ins Spielfeld passt, wirft oder rollt, dabei muss es nicht immer gerecht zugehen. Die Mannschaft die den Ball erobert, sucht schnellstmöglich den Torerfolg, die andere formiert die Verteidigung und falls sie den Ball gewinnt, wird umgeschaltet und selbst angegriffen.

Beim 3 gegen 3 ist die Sprintstrecke für die Spieler im Zentrum kürzer, dies ist so gewollt. Einer von den beiden Sprintern wird zuerst beim Ball sein und kann natürlich den sofortigen Torerfolg suchen. Der Verteidiger wird dies verhindern und so muss der Ball kurzzeitig kontrolliert werden, bis Anspielstationen sicher anspielbar sind.

Unbemerkt und spielerisch die Spielintelligenz fördern

Diese kleine Spielform ist ziemlich rasant und die Spieler merken nicht, dass sie sich auspowern. Eine zusätzliche Sprintmotivation benötigen sie nicht und wenn sie nicht dran sind, sind sie damit beschäftigt ihr Team anzufeuern. Bei einer ungeraden Anzahl von Spielern in den Teams, treten automatisch immer neue 2er- oder 3er-Gruppen gegeneinander an. Beim 2 gegen 2 und 3 gegen 3 kommen gruppentaktische Komponenten hinzu und schau mal genau hin, wozu deine Spieler in der Lage sind. Wir fördern spielerisch die Spielintelligenz. Lasse dein Team frei spielen und vermeide Vorgaben, nur so werden die Spieler eigene Lösungen finden, von der Manndeckung, Pressing bis zur Raumdeckung, vom Passspiel, Dribbling bis hin zum Erobern freier Räumen.

Aufbau:

  • Mit Stangen (Hütchen) markieren wir ein Übungsfeld mit den Maßen 10 x 20 Meter.
  • Auf den kurzen Seiten des Rechtecks wird jeweils ein Mini-Tor (Hütchentor, Stangentor) mittig aufgestellt.
  • Die langen Seiten werden mit Bodenmarkierungen mittig geteilt.
  • Es werden zwei Teams gebildet, jeweils zwei (Ablauf A) oder drei Startspieler (Ablauf B) aus jedem Team befinden sich an den Markierungen (siehe Grafik).
  • Der Trainer steht bereit und hat mehrere Bälle zur Verfügung.

Ablauf A:

  1. Der Trainer schießt/rollt/wirft einen Spielball ins Feld.
  2. Die Spieler starten und sprinten um die Stangen ins Übungsfeld (siehe Grafik).
  3. Ein Team greift an, wenn ein Spieler aus der eigenen Mannschaft den Ball als erster erreicht, entsprechend verteidigen die anderen Spieler.
  • Bei Ballgewinn werden die Verteidiger zu Angreifern.
  • Zu lange Aktionen werden vom Trainer abgebrochen.

Ablauf B:

  • Wie Ablauf A, jetzt wird 3 gegen 3 gespielt. Dazu startet zusätzlich jeweils ein Spieler aus den Teams aus dem Zentrum (2) und umrundet die Startmarkierung.

Variationen

  • Es startet jeweils nur ein Spieler, so kommt es zum 1 gegen 1.

Tipps

  • Die Teams suchen den schnellen Torabschluss.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Stangen (Hütchen), 2 Bodenmarkierungen, 2 Mini-Tore (Hütchentor, Stangentor), ausreichend Bälle.
Feldgröße: 10 x 20 Meter.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Meine Torwartschule

Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.

Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

Fußballtrainer mit Power

Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.

In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren