Trainingsübung Kurzspielform
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Wahlweise spielen wir in dieser kleinen Spielform 2 gegen 2 oder 3 gegen 3. Beachte aber die Variante, ein 1 gegen 1 funktioniert natürlich auch.
Für jedes Team geht es darum, zuerst beim Ball zu sein. Der Trainer startet den Ablauf, indem er den Ball ins Spielfeld passt, wirft oder rollt, dabei muss es nicht immer gerecht zugehen. Die Mannschaft die den Ball erobert, sucht schnellstmöglich den Torerfolg, die andere formiert die Verteidigung und falls sie den Ball gewinnt, wird umgeschaltet und selbst angegriffen.
Beim 3 gegen 3 ist die Sprintstrecke für die Spieler im Zentrum kürzer, dies ist so gewollt. Einer von den beiden Sprintern wird zuerst beim Ball sein und kann natürlich den sofortigen Torerfolg suchen. Der Verteidiger wird dies verhindern und so muss der Ball kurzzeitig kontrolliert werden, bis Anspielstationen sicher anspielbar sind.
Unbemerkt und spielerisch die Spielintelligenz fördern
Diese kleine Spielform ist ziemlich rasant und die Spieler merken nicht, dass sie sich auspowern. Eine zusätzliche Sprintmotivation benötigen sie nicht und wenn sie nicht dran sind, sind sie damit beschäftigt ihr Team anzufeuern. Bei einer ungeraden Anzahl von Spielern in den Teams, treten automatisch immer neue 2er- oder 3er-Gruppen gegeneinander an. Beim 2 gegen 2 und 3 gegen 3 kommen gruppentaktische Komponenten hinzu und schau mal genau hin, wozu deine Spieler in der Lage sind. Wir fördern spielerisch die Spielintelligenz. Lasse dein Team frei spielen und vermeide Vorgaben, nur so werden die Spieler eigene Lösungen finden, von der Manndeckung, Pressing bis zur Raumdeckung, vom Passspiel, Dribbling bis hin zum Erobern freier Räumen.
Aufbau:
- Mit Stangen (Hütchen) markieren wir ein Übungsfeld mit den Maßen 10 x 20 Meter.
- Auf den kurzen Seiten des Rechtecks wird jeweils ein Mini-Tor (Hütchentor, Stangentor) mittig aufgestellt.
- Die langen Seiten werden mit Bodenmarkierungen mittig geteilt.
- Es werden zwei Teams gebildet, jeweils zwei (Ablauf A) oder drei Startspieler (Ablauf B) aus jedem Team befinden sich an den Markierungen (siehe Grafik).
- Der Trainer steht bereit und hat mehrere Bälle zur Verfügung.
Ablauf A:
- Der Trainer schießt/rollt/wirft einen Spielball ins Feld.
- Die Spieler starten und sprinten um die Stangen ins Übungsfeld (siehe Grafik).
- Ein Team greift an, wenn ein Spieler aus der eigenen Mannschaft den Ball als erster erreicht, entsprechend verteidigen die anderen Spieler.
- Bei Ballgewinn werden die Verteidiger zu Angreifern.
- Zu lange Aktionen werden vom Trainer abgebrochen.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, jetzt wird 3 gegen 3 gespielt. Dazu startet zusätzlich jeweils ein Spieler aus den Teams aus dem Zentrum (2) und umrundet die Startmarkierung.
Variationen
- Es startet jeweils nur ein Spieler, so kommt es zum 1 gegen 1.
Tipps
- Die Teams suchen den schnellen Torabschluss.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Stangen (Hütchen), 2 Bodenmarkierungen, 2 Mini-Tore (Hütchentor, Stangentor), ausreichend Bälle.
Feldgröße: 10 x 20 Meter.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.