Trainingsübung Konterdribbling
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Eine, vielleicht bekannte Übung, einmal anders umgesetzt. Wir beziehen den Torwart in den Übungsablauf mit ein, er soll den Konter einleiten. Eine weitere Besonderheit ist, dass der erste Passgeber zur später verteidigenden Mannschaft gehört und er durch schnelles Einschalten in die Situation, ein Überzahlspiel vermeiden kann. Entsprechend schnell müssen die Angreifer versuchen, einen Konter zu setzen, damit sie ihre Überzahl ausnutzen können.
Beschreibung:
Im Übungszentrum stehen drei Spieler einer Mannschaft, aus einem zweiten Team halten sich dort zwei Spieler auf. Die Spieler schauen dabei vor dem Übungsstart in Torrichtung. Der dritte Spieler dieser Mannschaft, bringt mit einem Pass auf den Torwart, den Ball ins Spiel. Der Torwart soll schnellstens den Konter einleiten und passt auf einen Spieler, dessen Mannschaft sich im Übungszentrum noch in der Überzahl befindet. Ziel ist es, eins der beiden seitlichen Hütchentore schnellsten dribbelnd zu durchqueren. Dies kann direkt oder nach einem Passspiel erfolgen.
Fängt die verteidigende Mannschaft den Ball ab, soll sie möglichst schnell den eigenen Torabschluss aufs große Tor suchen. Die Übung kann von mehr als zwei Gruppen durchgeführt werden. Es werden dann, nach jeder Aktion, die Positionen getauscht.
Variationen
- Der Torhüter wirft oder rollt den Ball ab.
- Bevor ein Hütchentor durchdribbelt wird, muss mindestens ein Pass erfolgen.
- Zwei Vierergruppen spielen gegeneinander.
Tipps
- Die Spieler müssen sich bewegen, um vom Torwart anspielbar zu sein.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Mindestens einen Ball, 4 Hütchen, ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.