Trainingsübung Kognitive Zweikämpfe

Variante

Medien

Kognitives Zweikampftraining im Fußball

Beschreibung

Übungsablauf

Statt Minitore nutze Stangen und statt Dummy ein Hütchen, eine Stange etc. Nutze den PDF-Download am Ende der Beschreibung.

Das kognitive Training gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung. Kognitives Training bedeutet Kreativität und entsprechende Inhalte können zu jedem Lernziel angeboten werden. Weitere Informationen und eine ausführliche Trainingsübung zum Thema „Dribbling“ und „Ballgefühl“ findest du hier: Kognitives Techniktraining - Mit Beispielübung - Was ist kognitives Techniktraining?

Kognitives Training - Von Rechenaufgaben bis zum Hauptstadt-Spiel

In dieser Übung ist der Zeitrahmen für kognitive Inhalte bewusst begrenzt, schnelle Reaktion ist gefragt. Die gestellte Rechenaufgabe ist einfach, niemand benötigt einen Rechenschieber. Die Varianten sind ebenfalls keine große Denksportaufgabe.

In anderen Übungen oder wenn du das Übungsfeld erweiterst, könnte es auch komplizierter werden. Rufe eine Hauptstadt und der Spieler antwortet mit dem dazugehörigen Land, oder rufe den Namen eines Profispielers und als Antwort erhältst du den Namen der Vereinszugehörigkeit. So lassen sich einfache kognitive Inhalte an jede Altersklasse anpassen. Die Spieler haben dabei viel Spaß, nur der Trainer muss immer ausreichend Fragen im Kopf haben und das sollte gut vorbereitet sein.

Aufbau:

  • Wir benötigen zwei Minitore, einen Dummy oder entsprechende Alternativen dazu.
  • Zusätzlich kommen 8 Bodenmarkierungen hinzu. In der Grafik nutzen wir 2x2 gleichfarbige (gelbe und grüne), zwei Startmarkierungen (rot) und zwei unterschiedlich Markierungen zur Kennzeichnung der Tore (weiß und orange).
  • An der unteren Startmarkierung, in einem Abstand von bis zu 10 Metern befinden sich Spieler mit Bällen.
  • Am Dummy und an der Startmarkierung zwischen den Toren postieren wir jeweils einen Spieler ohne Ball. An der Markierung zwischen den Toren sind weitere Spieler sinnvoll.

Ablauf:

  1. Der Trainer ruft eine Farbe, in der Grafik „Grün!“.
  2. Der Spieler am Dummy bietet sich entsprechend an der ersten grünen Markierung an und erhält dort das Zuspiel vom Startspieler. Er lässt den Ball klatschen, oder nimmt ihn an und passt zurück (Two-Touch). Anschließend läuft er hinter dem Dummy in Richtung nächster grünen Markierung.
  3. Zwischendurch (nicht zu spät) ruft der Trainer eine Rechenaufgabe, in der Grafik „2+3“. Ein Spieler (oder beide) antwortet laut mit dem richtigen Rechenergebnis.
  4. Ist der Spieler ohne Ball an der grünen Markierung angekommen, erhält er vom unteren Startspieler, einen genauen Pass aus dem Dribbling, dreht auf und …
  5. … jetzt kommt vom Trainer das Kommando, auf welches Tor er abschließen soll, in der Grafik „Weiß!“.
  6. Der Spieler zwischen den Toren startet als Verteidiger und es geht ins 1 gegen 1. Innerhalb von 45 Sekunden sollte der Angriff beendet sein. Nach der Aktion schließt sich jeder Spieler der nächsten Position an.

Variationen

  • Der Startspieler unterstütz den Angreifer schnellstens, es geht ins 2 gegen 1.
  • Farbenlüge: Der Trainer ruft „Grün!“, meint aber „Gelb!“.
  • Die Markierungen erhalten Vereinsnamen (Spielernamen, etc.), entsprechend ändern sich die Kommandos.

Tipps

  • Passen in den richtigen Fuß!
  • Immer wieder loben!
  • Im Zweikampf Finten fordern!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Zwei Bälle, 8 Bodenmarkierungen (auf Farben achten, siehe Grafik) , 2 Tore.
Feldgröße: Variabel, je nach Altersklasse und Trainerintension.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.

Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Techniktraining, Aufwärmprogramme, Taktikschulung, Wettkampf-Coaching

Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.

Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren