Trainingsübung Kognitive Zweikämpfe
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Statt Minitore nutze Stangen und statt Dummy ein Hütchen, eine Stange etc. Nutze den PDF-Download am Ende der Beschreibung.
Das kognitive Training gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung. Kognitives Training bedeutet Kreativität und entsprechende Inhalte können zu jedem Lernziel angeboten werden. Weitere Informationen und eine ausführliche Trainingsübung zum Thema „Dribbling“ und „Ballgefühl“ findest du hier: Kognitives Techniktraining - Mit Beispielübung - Was ist kognitives Techniktraining?
Kognitives Training - Von Rechenaufgaben bis zum Hauptstadt-Spiel
In dieser Übung ist der Zeitrahmen für kognitive Inhalte bewusst begrenzt, schnelle Reaktion ist gefragt. Die gestellte Rechenaufgabe ist einfach, niemand benötigt einen Rechenschieber. Die Varianten sind ebenfalls keine große Denksportaufgabe.
In anderen Übungen oder wenn du das Übungsfeld erweiterst, könnte es auch komplizierter werden. Rufe eine Hauptstadt und der Spieler antwortet mit dem dazugehörigen Land, oder rufe den Namen eines Profispielers und als Antwort erhältst du den Namen der Vereinszugehörigkeit. So lassen sich einfache kognitive Inhalte an jede Altersklasse anpassen. Die Spieler haben dabei viel Spaß, nur der Trainer muss immer ausreichend Fragen im Kopf haben und das sollte gut vorbereitet sein.
Aufbau:
- Wir benötigen zwei Minitore, einen Dummy oder entsprechende Alternativen dazu.
- Zusätzlich kommen 8 Bodenmarkierungen hinzu. In der Grafik nutzen wir 2x2 gleichfarbige (gelbe und grüne), zwei Startmarkierungen (rot) und zwei unterschiedlich Markierungen zur Kennzeichnung der Tore (weiß und orange).
- An der unteren Startmarkierung, in einem Abstand von bis zu 10 Metern befinden sich Spieler mit Bällen.
- Am Dummy und an der Startmarkierung zwischen den Toren postieren wir jeweils einen Spieler ohne Ball. An der Markierung zwischen den Toren sind weitere Spieler sinnvoll.
Ablauf:
- Der Trainer ruft eine Farbe, in der Grafik „Grün!“.
- Der Spieler am Dummy bietet sich entsprechend an der ersten grünen Markierung an und erhält dort das Zuspiel vom Startspieler. Er lässt den Ball klatschen, oder nimmt ihn an und passt zurück (Two-Touch). Anschließend läuft er hinter dem Dummy in Richtung nächster grünen Markierung.
- Zwischendurch (nicht zu spät) ruft der Trainer eine Rechenaufgabe, in der Grafik „2+3“. Ein Spieler (oder beide) antwortet laut mit dem richtigen Rechenergebnis.
- Ist der Spieler ohne Ball an der grünen Markierung angekommen, erhält er vom unteren Startspieler, einen genauen Pass aus dem Dribbling, dreht auf und …
- … jetzt kommt vom Trainer das Kommando, auf welches Tor er abschließen soll, in der Grafik „Weiß!“.
- Der Spieler zwischen den Toren startet als Verteidiger und es geht ins 1 gegen 1. Innerhalb von 45 Sekunden sollte der Angriff beendet sein. Nach der Aktion schließt sich jeder Spieler der nächsten Position an.
Variationen
- Der Startspieler unterstütz den Angreifer schnellstens, es geht ins 2 gegen 1.
- Farbenlüge: Der Trainer ruft „Grün!“, meint aber „Gelb!“.
- Die Markierungen erhalten Vereinsnamen (Spielernamen, etc.), entsprechend ändern sich die Kommandos.
Tipps
- Passen in den richtigen Fuß!
- Immer wieder loben!
- Im Zweikampf Finten fordern!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Zwei Bälle, 8 Bodenmarkierungen (auf Farben achten, siehe Grafik) , 2 Tore.
Feldgröße: Variabel, je nach Altersklasse und Trainerintension.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.