Trainingsübung Kickdown
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Übungen zum Zweikampfverhalten kommen immer gut an, wenn sie Wettkampfcharakter haben. Deshalb ist diese Übung immer beliebt und es bedarf keiner zusätzlichen Motivation.
Der Name dieser Übung erklärt sie schon ausgiebig. Die Spieler versuchen ins Touch(Kick)downfeld zu gelangen und werden dabei von einem Verteidiger behindert. Verschiedene Wettkämpfe sind möglich. Zum Beispiel ein Mannschaftswettbewerb, bei dem die Teams Punkte sammeln können. Für jeden gelungenen Kickdown gibt es einen Punkt fürs Team. Auch ein Einzelwettbewerb ist möglich. Für jeden Kickdown erhält der Spieler einen Punkt, aber auch der Verteidiger kann punkten, wenn er den Durchbruch verhindert.
Beschreibung:
Baue ein Übungsfeld mit einer Zweikampfzone und einem Kickdownfeld auf. Die Angreifer befinden sich in unserer Animation seitlich des Zweikampffeldes. Der Startspieler läuft in dieses Feld hinein und bekommt einen Pass vom ersten Spieler an der Längsseite des Feldes. Dann beginnt der Zweikampf und der Ballbesitzer versucht ins Kickdownfeld vorzudringen. Der Abwehrspieler könnte auf die Idee kommen den Pass ungenau zu schlagen, damit er sich Vorteile erschleicht. Dann schreite sofort ein und spreche eine Verwarnung aus. Beim zweiten Betrugsversuch gibt es Punktabzug.
Variationen
- Der Durchbruch mit einer Finte bringt einen Zusatzpunkt.
Tipps
- Sei ein guter und fairer Schiedsrichter!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder
Material: Mindestens 1 Ball pro Verteidiger, ausreichend Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Zweikampfzone ca. 7 x 5 Meter.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.