Trainingsübung Kampfdreiecke
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der Ablauf des Spiels „Kampfdreiecke“ ist einfach, der Aufbau etwas umfangreicher. In der Grafik erkennst du verschiedenfarbig Dreiecke, die auf dem Feld natürlich nicht sichtbar sind. Deshalb wurden in die Minitore (Hütchen- oder Stangentore sind möglich) verschiedenfarbig Markierungen abgelegt. Jeder Spieler mit Ball greift auf die beiden gegenüberliegenden Tore an und darf erst abschließen, wenn er eine entsprechende Zone vor einem Tor erobert hat. Schafft er dies nicht und verliert den Ball, wird er sofort zum Abwehrspieler. In einer Variante starten die Spieler direkt an den Hütchentoren und es werden dann drei Minitore angegriffen und verteidigt.
Die Herausforderung für die Akteure in diesem Spiel ist der direkte Vergleich mit dem Gegner. Wir spielen mit Balleroberung und integrieren im Ablauf so die defensive und offensive Zweikampfführung mit individualtaktischen Elementen.
Mit Durchsetzungswillen und Siegermentalität in den Zweikampf
Durch den Siegeswillen und die damit verbundene Einsatzbereitschaft, entwickelt sich automatisch die fußballerische Härte und der damit verbundene Körpereinsatz.
Die Spieler können die Verantwortung nicht abgegeben, Teamgeist gibt es im Ablauf nicht, sie sind im 1 gegen 1 allein für Sieg oder Niederlage verantwortlich. Durchsetzungsvermögen ist gefragt, der unbedingte Siegeswille unabdingbar.
Mut zum Risiko, Kreativität und sofortige Neuorientierung
Für den Angreifer gehört der Mut zum Risiko, die Kreativität und die sofortige Neuorientierung bei Ballverlust zu den erfolgsversprechenden Eigenschaften. Er setzt sich mit Finten, Tempo- und Richtungswechseln durch und sucht zielorientiert den Torerfolg, ohne unnötigen Zeitverlust.
Anlaufen, Distanz verringern und Tempo aufnehmen
Der Abwehrspieler soll den Angreifer Anlaufen, die Distanz schnell verringern, eventuell das Tempo aufnehmen und frontal und seitlich geschickt verteidigen, Dabei bleibt er stets stabil und selbstbewusst, kontrolliert die Schusswege zu den Toren und schaltet bei Ballgewinn blitzschnell auf Offensive um.
Aufbau:
- Du benötigst 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore). In den Toren werden 4 verschiedenfarbige Markierungen abgelegt. Für die Kennzeichnung des Spielfeldes werden 13 weitere Bodenmarkierungen benötigt.
- Den Aufbau entnehme bitte der Grafik. Die Feldgröße entspricht dem Leistungsvermögen, orientiere dich beim inneren Quadrat an eine Seitenlänge von ca. 16 bis 20 Metern.
- Teile zwei Mannschaften ein, die zusätzlich jeweils in zwei Teams geteilt werden. Ein Team pro Mannschaft verfügt über Bälle.
- In unserer Grafik postiert sich Team Rot mit (A) und ohne (D) Ball oben links und unten links. Team Schwarz postiert sich mit (C) und ohne (B) oben rechts und unten rechts.
Ablauf:
- Auf Trainerkommando starten die Spieler aus jeder Ecke.
- Spieler A startet ins Dribbling und spielt gegen C. Spieler A darf aufs grün oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift C auf die blau und gelb gekennzeichneten Minitore an.
- Spieler B startet ins Dribbling und spielt gegen D. Spieler B darf aufs blau oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift D auf die gelb und grün gekennzeichneten Minitore an.
Variationen
- In jeder Ecke liegen Bälle bereit, der Trainer entscheidet kurz, wer angreift oder verteidigt. Es gibt folgende Möglichkeiten mit entsprechenden Angriffszonen und Minitoren:
A greift an, C verteidigt = Zone weiß und grün.
C greift an, A verteidigt = Zone blau und gelb.
B greift an, D verteidigt = Zone blau und weiß.
D greift an, B verteidigt = Zone gelb und grün. - Die Spieler starten direkt neben den Hütchentoren. Jetzt wird auf drei Tore angegriffen, es werden drei Zonen verteidigt.
- Wettkampf: Jeder Treffer zählt einen Punkt. Ein Torerfolg nach Balleroberung zählt zwei Punkte.
Tipps
- Zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
- Starte schnell hintereinander, die nächsten Spieler sind immer bereit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore), 4 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 13 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.




