Trainingsübung Kampfdreiecke
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Der Ablauf des Spiels „Kampfdreiecke“ ist einfach, der Aufbau etwas umfangreicher. In der Grafik erkennst du verschiedenfarbig Dreiecke, die auf dem Feld natürlich nicht sichtbar sind. Deshalb wurden in die Minitore (Hütchen- oder Stangentore sind möglich) verschiedenfarbig Markierungen abgelegt. Jeder Spieler mit Ball greift auf die beiden gegenüberliegenden Tore an und darf erst abschließen, wenn er eine entsprechende Zone vor einem Tor erobert hat. Schafft er dies nicht und verliert den Ball, wird er sofort zum Abwehrspieler. In einer Variante starten die Spieler direkt an den Hütchentoren und es werden dann drei Minitore angegriffen und verteidigt.
Die Herausforderung für die Akteure in diesem Spiel ist der direkte Vergleich mit dem Gegner. Wir spielen mit Balleroberung und integrieren im Ablauf so die defensive und offensive Zweikampfführung mit individualtaktischen Elementen.
Mit Durchsetzungswillen und Siegermentalität in den Zweikampf
Durch den Siegeswillen und die damit verbundene Einsatzbereitschaft, entwickelt sich automatisch die fußballerische Härte und der damit verbundene Körpereinsatz.
Die Spieler können die Verantwortung nicht abgegeben, Teamgeist gibt es im Ablauf nicht, sie sind im 1 gegen 1 allein für Sieg oder Niederlage verantwortlich. Durchsetzungsvermögen ist gefragt, der unbedingte Siegeswille unabdingbar.
Mut zum Risiko, Kreativität und sofortige Neuorientierung
Für den Angreifer gehört der Mut zum Risiko, die Kreativität und die sofortige Neuorientierung bei Ballverlust zu den erfolgsversprechenden Eigenschaften. Er setzt sich mit Finten, Tempo- und Richtungswechseln durch und sucht zielorientiert den Torerfolg, ohne unnötigen Zeitverlust.
Anlaufen, Distanz verringern und Tempo aufnehmen
Der Abwehrspieler soll den Angreifer Anlaufen, die Distanz schnell verringern, eventuell das Tempo aufnehmen und frontal und seitlich geschickt verteidigen, Dabei bleibt er stets stabil und selbstbewusst, kontrolliert die Schusswege zu den Toren und schaltet bei Ballgewinn blitzschnell auf Offensive um.
Aufbau:
- Du benötigst 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore). In den Toren werden 4 verschiedenfarbige Markierungen abgelegt. Für die Kennzeichnung des Spielfeldes werden 13 weitere Bodenmarkierungen benötigt.
- Den Aufbau entnehme bitte der Grafik. Die Feldgröße entspricht dem Leistungsvermögen, orientiere dich beim inneren Quadrat an eine Seitenlänge von ca. 16 bis 20 Metern.
- Teile zwei Mannschaften ein, die zusätzlich jeweils in zwei Teams geteilt werden. Ein Team pro Mannschaft verfügt über Bälle.
- In unserer Grafik postiert sich Team Rot mit (A) und ohne (D) Ball oben links und unten links. Team Schwarz postiert sich mit (C) und ohne (B) oben rechts und unten rechts.
Ablauf:
- Auf Trainerkommando starten die Spieler aus jeder Ecke.
- Spieler A startet ins Dribbling und spielt gegen C. Spieler A darf aufs grün oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift C auf die blau und gelb gekennzeichneten Minitore an.
- Spieler B startet ins Dribbling und spielt gegen D. Spieler B darf aufs blau oder weiß gekennzeichnete Minitor abschließen und muss zuvor eins der vorgelagerten Dreiecke erreichen. Bei Balleroberung greift D auf die gelb und grün gekennzeichneten Minitore an.
Variationen
- In jeder Ecke liegen Bälle bereit, der Trainer entscheidet kurz, wer angreift oder verteidigt. Es gibt folgende Möglichkeiten mit entsprechenden Angriffszonen und Minitoren:
A greift an, C verteidigt = Zone weiß und grün.
C greift an, A verteidigt = Zone blau und gelb.
B greift an, D verteidigt = Zone blau und weiß.
D greift an, B verteidigt = Zone gelb und grün. - Die Spieler starten direkt neben den Hütchentoren. Jetzt wird auf drei Tore angegriffen, es werden drei Zonen verteidigt.
- Wettkampf: Jeder Treffer zählt einen Punkt. Ein Torerfolg nach Balleroberung zählt zwei Punkte.
Tipps
- Zu lange Zweikämpfe werden abgebrochen.
- Starte schnell hintereinander, die nächsten Spieler sind immer bereit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Minitore (Hütchentore, Stangentore), 4 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 13 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.