Trainingsübung Hinterlaufen

Variante

Medien

Video Hinterlaufen Hinterlaufen

Beschreibung

Übungsablauf

Das Hinterlaufen wird häufig auch als "Umlaufen" bezeichnet und ist eine einfache gruppentaktische Spielform, die auch Profifußballer immer wieder anwenden. Achte einmal bei Deinen Spielbeobachtungen darauf. Das Hinterlaufen ist einfach und trotzdem unglaublich effektiv. Habe Geduld, nur wegen einer Übung werden die Spieler das Hinterlaufen nicht gleich im Spiel umsetzen. Nicht verzweifeln, Übung macht den Meister. Diese Übung zeigt, dass gruppentaktische Übungsformen nicht langweilig sein müssen.

Der rote und der blaue Spieler laufen bzw. dribbeln auf den Verteidiger zu. Je nach Reaktion des Verteidigers erfolgt der Pass auf den hinterlaufenden Mitspieler, oder der Spieler zieht nach innen durch das Hütchentor. Dann wird, wie in der Animation zu sehen, der Torerfolg gesucht. Zunächst sollte der Verteidiger sich halbpassiv verhalten, später wird die Verteidigung immer aktiver.

Dribbelbrille Dribbeltraining

Variationen

  • Von der anderen Spielfeldseite.
  • Auch ohne Torschuss möglich.

Tipps

  • Individuelle Fehlerkorrektur!
  • Passen oder dribbeln, den Verteidiger beobachten und die richtige Entscheidung treffen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Verteidiger + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Verteidiger + Torwart
Material: 1 Ball pro Spielerpaar, 3 Hütchen oder Markierungsteller, 1 Tor.
Feldgröße: Kein zu großer Anlaufweg.
 

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren