Trainingsübung Goalrunner
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Statt der beiden Mini-Tore ist es auch möglich Hütchen Tore aufzubauen. Wir gestalten im Ablauf Endlos-Zweikämpfe, die mit hohem Tempo ausgeführt werden. Zusätzlich müssen unsere Spieler noch schnell umschalten und sie haben keine Zeit, sich lange über einen Torerfolg zu freuen. Empfehlenswert sind weitere Zweikampffelder, dann gibt es kaum Pausen.
Fordere deine Spieler auf immer den kürzesten Weg zum Tor zu suchen, denn sie haben einen Vorsprung und sollten diesen nicht unnötig verschenken. Zweikämpfe ja, aber wenn der Angreifer sie vermeiden kann, dann soll er diese Chance auch wahrnehmen.
Beschreibung:
Wir haben unsere Spielergruppen mit Ball auf den rechten Seiten der Tore platziert. Das geht natürlich auch über links oder über beide Seiten. Es darf erst geschossen werden, wenn die Markierungen, die sich links und rechts vor den Toren befinden dribbelnd erreicht werden (Abschusslinien). Steht ein Zweikampffeld zur Verfügung, sollte das Startkommando zum Zweikampf sollte vom Trainer erfolgen. So kann man Leistungsunterschiede wunderbar ausgleichen. Bei mehreren Feldern erfolgt der Start des Dribblers, wenn der Verteidiger die Torlinie passiert hat.
Bei Torerfolg, aber auch wenn das Tor verfehlt wird, läuft der Schütze um das Tor herum und verfolgt den Dribbler, der Zweikampf wird gesucht. Der Dribbler versucht durch hohes Tempo den Zweikampf zu vermeiden und schnell zum Torabschluss zu kommen. Erobert der Verteidiger den Ball greift er sofort auf andere Tor an, der Angreifer wird zum Verteidiger.
Variationen
- Wettkampf, für jedes Tor gibt es einen Punkt für den Spieler.
Tipps
- Zu lange Zweikämpfe durch Zuruf beenden und dann den Ablauf neu starten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen, 2 Mini-Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.