Trainingsübung Flügelabwehr
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Eine Übung, die wir im Profitraining beobachten konnten. Flügelspiel, Verhalten vor dem Tor nach Flanke, Konterspiel (Umschalten) und Torwarttraining, in dieser Übung sind viele wichtige Elemente enthalten.
Von einer Flügelposition wird ein ruhender - von der anderen Seite ein Ball aus der Bewegung - als Flanke oder Zuspiel getreten. Zwei Angreifer (Schwarz) starten in den Torraum und versuchen die Flanken zu verwerten. Drei Verteidiger (Rot) orientieren sich an den Angreifern und versuchen, den Torerfolg zu verhindern. Fangen die Verteidiger den Ball ab, starten sie sofort in Richtung der beiden kleinen Kontertore und versuchen ein Tor zu erzielen. Dies kann durch Sprint mit dem Ball oder durch Passen unter den Verteidigern passieren. Grundsatz für die Verteidigung: Der Ball muss vom Tor weg, bestenfalls als Konter. Ist kein Konter möglich wird der Ball ins Toraus oder Seitenaus befördert. Die beiden zentralen schwarzen Angreifer können nach jedem Angriff durch neue Angreifer ausgetauscht werden. Es besteht auch die Möglichkeit des Spiels 4:3, 5:4, Überzahlspiel der Angreifer oder gleiche Anzahl Verteidiger und Angreifer.
Variationen
- Flanke ruhend und aus der Bewegung = Seitenwechsel.
- Laufrichtungen der Angreifer vorgeben, z.B. Kreuzen.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Leistungstraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Normaltor, 2 kleine Tore, 4 Hütchen oder Markierungsteller.
Feldgröße: Ganze Feldbreite, Tiefe mindestens 20 Meter.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.
Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.