Trainingsübung Endlos-Zweikampf
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Diese Zweikampfübung wurde in der Rubrik "Meine Lieblingsübung - Sammlung von Trainingstipps" im Soccerdrills-Forum Trainertalk.de vorgeschlagen.
Markiere ein Quadrat, indem genügend Platz ist, seine Zweikampfqualitäten zu beweisen.
Beschreibung:
Zwei Teams stehen sich jeweils diagonal gegenüber. Jede Ecke im Quadrat sollte mindestens mit zwei Spielern besetzt sein. Bei Übungsstart befindet sich zusätzlich aus jedem Team jeweils ein weiterer Spieler im Quadrat. Der Spieler mit Ball versucht sich im Zweikampf auf der Linie zwischen Verteidigung und Teamkollegen durchzusetzen, um dann seinen Mitspieler anzuspielen. Gelingt dies, wird der Passempfänger zum Angreifer und versucht diagonal zum nächsten Mitspieler durchzubrechen. Der Passgeber übernimmt die Position des Passempfängers.
Verliert der Angreifer den Ball, darf der Verteidiger sofort einen beliebigen Teamkollegen anspielen und übernimmt anschließend dessen Position. der Verlierer des Zweikampfes wird zum Verteidiger und das Spiel beginnt erneut.
Variationen
- Trainersignal nach Zweikampf-Zeitbegrenzung, es folgt Ballverlust des Angreifers.
Tipps
- Schnellen Durchbruch nach Fintieren fordern.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 4 Bodenmarkierungen, weiterführend 8, mehrere Bälle um bei Ballverlust Wartezeiten zu vermeiden.
Feldgröße: Ausreichend Platz für die Zweikämpfe. Je kleiner das Feld, desto schwieriger die Zweikämpfe.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.
Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.