Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Und jetzt: Drei Angreifer, die gemeinsam versuchen durch die Gasse zu kommen. Alles andere bleibt wie gehabt, nur mehr Komnbinationsspiel ist erforderlich, um den Durchbruch zu erzwingen. Die Rechtecke müssen eventuell breiter sein, um den Angreifern größere Chancen zu geben.
Na ja, den Text kennst Du schon: Das Übungsfeld besteht aus drei markierten Rechtecken (Linien, wie in der Animation, sind nicht unbedingt erforderlich). Die ersten Spieler der Gruppe (rot) versuchen, die Verteidiger in den drei Feldern der Reihe nach auszuspielen. Die Felder zwischen den Rechtecken sind Erholungszonen für die Angreifer und dürfen von den Verteidigern nicht betreten werden. Am Ende der Gasse wird eine Schusslinie markiert. Durchbrechen die Angreifer sämtliche Verteidigungszonen, erfolgt von der Schusslinie ein gezielter Torschuss. Bleibt der Angriff an einem Verteidiger hängen, verlassen die Spieler sofort das Spielfeld ohne zu stören. Nach einigen Durchgängen zum Eingewöhnen startet der Angriff auf Kommando des Trainers. Dadurch werden die Abstände kürzer und die Abwehrarbeit erschwert.
Variationen
- Mit Torwart.
- Wettkampf
- Für jeden ausgespielten Verteidiger erhalten die Angreifer einen Punkt und für jedes erzielte Tor einen Zusatzpunkt.
- Wettkampf
- Die Verteidiger erhalten jeweils einen Punkt für jeden verhinderten Durchbruch.
- Bei besonders schönem Kombinationsspiel vergibt der Trainer einen Extrapunkt.
Tipps
- Finten fordern!
- Anbieten!
- Kombinationsspiel, Hinterlaufen!
- Gezielte Torschüsse.
- Aggressive Abwehrarbeit!
- Immer auf Beidbeinigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + 1 Torwart für die weiterführenden Übungen
Maximum Gruppengröße: 9 + 1 Torwart für die weiterführenden Übungen
Material: Ausreichend Bälle, 12 Bodenmarkierungen oder Hütchen, 2 weitere Markierungen und 1 Tor werden in den weiterführenden Übungen benötigt.
Feldgröße: Einzelne Rechtecke Minimum 2x3 Meter, Zwischenraum Minimum 2 Meter.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.