Trainingsübung Doppelübung

Variante

Medien

In die Zweikampf-Spielform aus der Doppelübung
Dribbling, Torschuss und Geschicklichkeit

Beschreibung

Übungsablauf

Die Animation zeigt lediglich einen Ablauf, du solltest die Varianten, die unten in der Beschreibung beschrieben sind, unbedingt anbieten.

Bei größeren Trainingsgruppen solltest du ein weiteres Übungsfeld aufbauen oder die Spieler erledigen eine Zusatzaufgaben, wie zum Beispiel: Zweikampf 8.

In dieser Doppelübung geht es ums Tempodribbling und auf der anderen Übungsseite um den Torabschluss. Es folgt fließend eine kleine Zweikampf-Spielform, wir schulen das 1 gegen 1 offensiv und defensiv.

Die Spieler müssen sich schnell orientieren und die Spielsituation richtig einschätzen. Insbesondere der Torschütze (A) hat keine Zeit seinen Schuss zu verfolgen, er wird sofort zum Verteidiger.

Der Torwart als Mitspieler und Beidfüßigkeit gezielt einfordern

In einer Variante wird der Torwart zum Mitspieler, er hat nach dem Torschuss keine Pause und muss sich sofort aktiv am Spiel beteiligen. Im Spiel 2 gegen 1 kann er seine Ballsicherheit zeigen, das Spiel verlagern und eventuell ein Tor erzielen.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, den „schwachen“ Fuß gezielt zu einzufordern. Spieler A darf dichter zum Tor dribbeln, muss dann aber mit dem „schwachen“ Fuß schießen.

Dribbling, Torschuss, Geschicklichkeit, Wahrnehmung und Orientierung

Kinder, Jugendliche und Senioren spielen immer dann im Training engagiert, wenn ein Wettkampf integriert ist. Das 1 gegen 1 wird nicht lustlos ausgeführt, denn es geht um den Sieg. Das Spieltempo erhöht sich automatisch, die Intensität steigt. In dieser Trainingsübung kombinieren wir dieses Wissen und setzen so, neben dem Zweikampftraining, weitere wichtige Schwerpunkte. Dribbling, Torschuss, Geschicklichkeit, Wahrnehmung und Orientierung, alles in einem Ablauf.

Aufbau:

  • Wir benötigen ein großes Tor, zwei Mini-Tore (Stangentore, Hütchentore), 9 Hütchen und mindestens 4 Bälle.
  • Ein großes Tor mit Torwart. Markiere mit Hütchen (Grafik = Gelb) ein kleines Feld zwischen Strafraum und Fünf-Meter-Raum und stelle die Mini-Tore auf (siehe Grafik). Andere Maße sind möglich, je nach Trainerintension.
  • Auf der einen Übungsseite wird leicht diagonal mit 4 Hütchen eine Slalomstrecke aufgebaut, gegenüber befindet sich ein weiteres Starthütchen.
  • Die Startspieler (A und B) verfügen jeweils über einen Ball.

Ablauf:

  • Auf Trainerkommando starten A und B gleichzeitig.
  1. A startet ins Tempodribbling und schließt auf Strafraumhöhe mit einem Torschuss ab.
  2. B dribbelt durch den Slalomparcours und sucht auf der anderen Seite den Torerfolg aufs Mini-Tor.
  3. A umläuft das Hütchen und wird zum Abwehrspieler.
  • Erobert A den Ball, greift er aufs andere Mini-Tor an.
  • Die Aktion soll innerhalb von 15 Sekunden erledigt sein, breche die Aktion sonst ab.

Variationen

  • Nach dem Torschuss greift der Torwart ins Spiel ein. Er wird der Mitspieler von B, es kommt zum 2 gegen 1.
  • Der Slalom wird verlängert. Dafür darf B jetzt auf beide Mini-Tore abschließen.
  • A darf später schießen, spätestens aber vom Elfmeterpunkt. Der Schuss muss mit dem „schwachen“ Fuß erfolgen.

Tipps

  • Nach dem Parcours soll das Tempo stark erhöht werden.
  • Nach der Aktion wird das Übungsfeld schnell von den Spielern verlassen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart
Material: Ein großes Tor, zwei Mini-Tore (Stangentore, Hütchentore), 9 Hütchen und mindestens 4 Bälle.
Feldgröße: Siehe Grafik.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Wie man die letzten 10 Prozent herausholt

Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.

Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?

Mehr erfahren

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren

Handbuch Kinderfußball - Theorie und Praxis

DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.

Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.

Mehr erfahren