Trainingsübung Catch me

Variante

Medien

Duell mit schnellen Bewegungen und Geschicklichkeit
Tempodribbling, Ballstoppen und jagen
Fußballtraining und optimaler Aufbau

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung lässt sich auch mit weniger und einfacheren Hilfsmittel aufbauen, schaue dir dazu das Beispiel in der entsprechenden Grafik an. Die Übungsgruppen sollten nicht zu groß sein, ansonsten empfehlen wir weiter Übungsfelder.

Spiele wie „Catch me“ überzeugen durch ihre hohe Intensität und den kontinuierlichen Spielfluss. Viele kurze Sprints mit und ohne Ball wurden im Ablauf verarbeitet, die Belastung lässt sich durch unterschiedliche Gruppen- und Feldgrößen steuern. Bei kleinen Gruppen erfolgt die Belastungssteuerung durch Pausen.

Tempo mit und ohne Ball, dazu ein Wettkampf und Fangen ist immer ein Spielspaß bei Groß und Klein. Ist der Fänger dicht am Dribbler dran, erzeugt er Druck und der Dribbler muss daran denken: Er soll den Ball gleich stoppen. Vorher muss der Fänger aber noch ums Hütchen herum und ist er zu schnell, kann er aus der Bahn fliegen und hat keine Chance mehr.

Tempo allein reicht nicht, um das Lauf- und Dribbelduell zu gewinnen. Ohne hohes Dribbeltempo, schnelle Bewegungen und Geschicklichkeit beim Fänger, wird ein Spieler chancenlos sein.

Tempo mit dem ersten Ballkontakt und nicht zu schnell in die Kurve

Damit der Dribbler nicht vom Gegenspieler berührt wird, sollte der erste Ballkontakt direkt in die Dribbelrichtung führen. Um das nächste Quadrat schnell zu erreichen, führt der Dribbler so wenig Ballkontakte wie möglich, aber so viele wie nötig aus. Siehe für die Grundlagentechnik hierzu: Fußballtechnik - Dribbeln unter „Balltreiben“.

Will der Fänger eine Chance haben, muss er beim Stoppen des Balles sein Lauftempo hochhalten und anschließend schnell, aber nicht zu schnell, ein äußeres Hütchen umlaufen.

Aufbau:

  • Es werden 20 Hütchen und/oder Bodenmarkierungen und mindestens ein Ball benötigt.
  • Markiere ein 15 x 15 Meter großes Feld und in den Ecken 2 x 2 Meter große Quadrate. Außerhalb der kleinen Quadrate werden, Abstand 1 Meter, Hütchen aufgestellt.
  • An jeder Ecke wird mindestens ein Spieler postiert, an der Startecke mindestens zwei, dort befindet sich der Ball.

Ablauf:

  1. Der Startspieler startet ins Dribbling ins nächste Quadrat.
  2. Er stoppt den Ball mit der Sohle (der Ball ruht) und läuft ums gelbe Hütchen. Der Spieler in der Ecke startet und nimmt den Ball mit.
  3. Mit Tempodribbling dribbelt er ins nächste Quadrat. Der Startspieler versucht den Dribbler abzuschlagen, bevor er das nächste Quadrat erreicht, eine leichte Berührung reicht aus.
  • Der Jäger übernimmt anschließend die Position am Quadrat, in das er gedribbelt war.
  • So geht es ums Übungsfeld herum.

Variationen

  • Wettkampf: Welcher Spieler berührt die meisten Dribbler oder wird am wenigsten berührt?
  • Kleine Technikübung: Der erste Spieler dribbelt ins nächste Quadrat und stoppt dort den Ball, Der nächste Spieler passt ein Quadrat weiter, von dort wird wieder gedribbelt, usw.

Tipps

  • Darauf achten, dass der Ball bei der Übergabe ruht.
  • Im Tempodribbling den Ball treiben.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, (Senioren)
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 20 Hütchen und/oder Bodenmarkierungen und mindestens ein Ball.
Feldgröße: 15 x 15 Meter großes Feld und in den Ecken 2 x 2 Meter große Quadrate.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.

Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren