Trainingsübung Ballverlust
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Fußballübung simulieren wir einen Ballverlust und fordern dadurch das sofortige Umschalten in den Zweikampf. Der Startspieler wird, nachdem er den Ball durchs Hütchentor gepasst hat, sofort versuchen, den Ball wieder zu erobern.
Der Angreifer soll ohne Umwege zum Tor ziehen, um schnell abzuschließen. Dabei ist genaues Passspiel die einzige Möglichkeit, dies in die Tat umzusetzen. Ein ungenauer Pass und der Verteidiger kommt einfacher in eine erfolgsversprechende Ausgangsposition.
Beschreibung:
Stelle in ausreichender Entfernung vom Strafraum ein Hütchentor (gelb) auf, das 1,5 bis 2 Meter breit sein kann. Der Startspieler befindet sich mit Ball ca. 3 Meter vor dem Tor, mit dem Rücken zum Torwart. Er passt zum wartenden Spieler, der sich hinter dem Hütchentor befindet. Dabei muss der Ball das Tor durqueren. Trifft er nicht, wird die Übung nicht weitergeführt. Bei Torerfolg passt der Passempfänger nach links zum dort postierten Angreifer. Dieser zieht sofort in Richtung Tor. Der Startspieler versucht den Torerfolg zu verhindern. Anschließend wechseln die Spieler in die nächste Gruppe.
Variationen
- Ablauf der Übung von der anderen Seite.
- Die beiden Angreifer ziehen gemeinsam zum Tor
- 2:1.
Tipps
- Finten nicht vergessen!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining,Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12, besser weitere Übungsfelder
Material: Ausreichend Bälle, Hütchen- oder Stangentor, 3 Bodenmarkierungen zur Orientierung, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, Hütchentor je nach Feldgröße deutlich vor der Strafraumgrenze.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.
Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.