Trainingsübung Attacke

Variante

Medien

Vom Zweikampf zum Mannschaftsspiel in einem Ablauf
Zweikampfspiel -Attacke- für große Trainingsgruppen

Beschreibung

Übungsablauf

Dieses Spiel wurde uns aus Malmö zugesandt, vielen Dank dafür.

Wir spielen 1 gegen 1 in einem 4 gegen 4. Was zunächst einfach aussieht wird schnell zum Über- und/oder Unterzahlspiel. Dort wo der Ball bereits im Tor ist oder ins Aus rollt werden Spieler frei. Diese unterstützen die anderen Zweikämpfer aus dem eigenen Team, entweder offensiv oder defensiv. Aus den vier 1 gegen 1-Situationen, wird dann schnell ein 4 gegen 1.

Zweikampfspiel -Attacke- für große Trainingsgruppen

Hier wurde -Attacke- mit jeweils vier Spielern pro Team konzipiert, es geht aber auch anders. Eins ist klar: Stehen nicht acht, sondern beispielhaft 10 Spieler zur Verfügung, wird im nächsten Ablauf gewechselt. Dies geht dann bis maximal 16 Spielern, dann stehen auf jeder Seite zwei komplette Teams. Die Wartezeiten sind kurz und deshalb ist das kein Problem.

Es besteht aber auch die Möglichkeit das Spielfeld zu erweitern, ein Team kann dann aus 6 oder weiteren Spielern bestehen. Hierzu werden die Feldmaße vergrößert und für jeweils zwei zusätzliche Spieler pro Mannschaft kommt auf jeder Seite ein Tor hinzu.

Vom Zweikampf zum Mannschaftsspiel

Im 1 gegen 1 wird mit Finten, Tempo- und Richtungswechseln agiert. Wenn sich dann ein kleines Mannschaftsspiel entwickelt, wird der Ablauf durch Handlungsschnelligkeit, Wahrnehmung und Orientierung bis hin zum Passspiel bestimmt. Die Spieler müssen sich entsprechend schnell auf die neuen Situationen einstellen. Ist es effektiver einen Mitspieler bei der Abwehrarbeit zu unterstützen oder sich zum Passspiel anzubieten? Kann ich nach einem Zuspiel den sofortigen Torerfolg suchen oder kann ich noch irgendwo ein Gegentor vermeiden? Aus der Individualtaktik „Zweikampfführung“ wird so Gruppentaktik.

Aufbau:

  • Mit 4 Minitoren (Stangen- oder Hütchentore), 8 Bodenmarkierungen wird das Spielfeld gekennzeichnet, zusätzlich werden ausreichend Bälle benötigt.
  • Mit 4 Bodenmarkierungen begrenzen wir das Spielfeld, es ist ca. 20 x 15 Meter groß.
  • An den langen Seiten stehen sich jeweils zwei Tore zentral gegenüber.
  • Vor den Toren wird ein Schusszone markiert, Abstand ca. 3 Meter.
  • Es werden zwei Teams eingeteilt, aus jedem Team stehen sich beim Start 4 Spieler an und zwischen den Toren gegenüber.

Ablauf A:

  • Auf einer Seite hat jeder Spieler einen Ball.
  • Der Trainer gibt das Kommando „Attacke!“.
  • In unserer Grafik haben die Spieler aus dem Team Blau jeweils einen Ball. Sie starten und versuchen, in eins der gegenüberliegenden Minitore ein Tor zu erzielen.
  • Gleichzeitig startet Team Braun und versucht dies zu verhindern.
  • Tore dürfen nur aus den Schusszonen heraus erzielt werden.
  • Erobert ein Spieler aus Team Braun einen Ball, versucht er, auf eins der anderen Tore zu kontern.
  • Ist ein Ball im Tor oder im Aus, helfen die Spieler aus diesem Zweikampf den Mitspielern. Dies geschieht als Abwehrspieler oder zusätzliche Anspielstation.
  • Nach einem Ablauf erhält die Mannschaft auf der anderen Seite die Bälle.

Ablauf B:

  • Dieser Ablauf entspricht im Wesentlichen dem Ablauf A.
  • Jetzt werden die vier Bälle vor dem Startkommando zentral im Spielfeld abgelegt.
  • Die Zweikämpfer sprinten zu den Bällen und wer zuerst den Ball erobert, der ist Angreifer.

Variationen

  • Auch von außerhalb der Schusszonen dürfen Tore erzielt werden.
  • Wettkampf: Welche Mannschaft erzielt die meisten Tore?
  • Wettkampf: Wird der Ball von einem Abwehrspieler erobert und er erzielt ein Tor, zählt dieses doppelt.

Tipps

  • Die Spieler suchen zielorientiert den Torerfolg, nicht in Zweikämpfe verzetteln.
  • Jede Chance zum Torerfolg wird genutzt.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material:4 Minitoren (Stangen- oder Hütchentore), 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: 20 x 15 Meter.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen für motivierende Spielstunden

Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.

Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.

Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren