Trainingsübung Anschlusszweikampf

Variante

Medien

Vom Tempodribbling und Torabschluss ins 1 gegen 1

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Trainingsform werden die Spieler ohne schnelle Umschaltaktionen erfolglos bleiben. Noch schlimmer wird es, wenn der Torschütze (Grün) für den Torschuss und das Umlaufen des Hütchens so viel Zeit verliert, dass Blau auf ein leeres Tor angreift. Oft kommt es auch vor, dass Grün sich nicht genügend auf den Torschuss konzentriert, er ist mit den Gedanken bereits beim 1 gegen 1, der Schuss verfehlt komplett sein Ziel. Aber auch bei Spieler „Blau“ droht Zeitverlust: Er muss das Slalomdribbling präzise und mit hohem Tempo bewältigen, damit seinem Gegenspieler möglichst wenig Zeit bleibt, sich gut für die Abwehrarbeit zu positionieren.

Bei größeren Trainingsgruppen solltest du gleich zwei Spielfelder aufbauen. Jede Aktion dauert zwar nur maximal 15 Sekunden und aus den Wartezeiten werden kurze Erholungsphasen, aber zwei Felder sind noch intensiver.

Vom Tempodribbling und Torabschluss ins 1 gegen 1

Dieses intensive Lernspiel startet mit zwei Tempodribblings, in den Slalom und zum Torabschluss. Der Slalom wird beidfüßig absolviert und der Schuss erfolgt aus einer Selbstvorlage aus dem Dribbling, Touch und Schuss. Dazu gehört Geschicklichkeit, denn nur wer schnell ist, hat in den anschließenden Aktionen eine Chance. Schnell neu orientieren, es geht offensiv und defensiv ins 1 gegen 1 und bei Ballverlust/-gewinn, dreht sich die Spielsituation eventuell erneut. Innerhalb von Sekundenbruchteilen müssen die Spieler erkennen und umsetzen, welche Folgeaktion erfolgreich sein könnte. Zusätzlich kann in einer Variante der Torwart ins Spiel einbezogen werden, wir schaffen Überzahl und der Torhüter festigt spielerisch seine Feldspieler-Qualitäten.

Im 1 gegen 1 sind Ballbesitzwechsel erwünscht, so machen wir die Spieler fit fürs Umschaltspiel. Allerdings sollte das 1 gegen 1 nach kurzer Zeit beendet werden. Es ist wie im Spiel, die Zeit für einen Torerfolg ist begrenzt.

Aufbau:

  • 12 Markierungen, ein Tor, 2 Minitore (Stangentore, Hütchentore) und ausreichend Bälle werden benötigt.
  • Mit jeweils 4 Hütchen wird ein Slalom außerhalb des Strafraums, links und rechts, aufgebaut.
  • Im Strafraum wird eine Minispielfeld mit zwei Toren markiert, idealerweise zwischen der 5 und 16-Meter-Linie (siehe Grafik).
  • Zwei Gruppen werden eingeteilt, jeder Spieler hat einen Ball. Im Groß- oder Jugendtor wird ein Torwart postiert.
  • Die Spielfeldmaße werden der Altersklasse und dem Leistungsvermögen angepasst.

Ablauf:

  1. Das Startsignal erfolgt vom Trainer.
  2. Spieler Blau und Grün starten gleichzeitig ins Dribbling. Einer absolviert den Hütchenslalom (Grafik = Blau), der andere (Grün) dribbelt zur Strafraumgrenze.
  3. Spieler Grün schießt aufs Tor.
  4. Nach dem Torschuss umläuft Grün das obere rechte Hütchen und wird zum Verteidiger. Spieler Blau dribbelt zum Minitor auf die andere Seite und sucht den Torerfolg.
  • Erobert Grün den Ball, greift er aufs andere Minitor an und Blau wird zum Verteidiger.
  • Jede Aktion dauert höchstens 15 Sekunden, sonst wird sie abgebrochen.
  • Nach einigen Zweikämpfen tauschen die Gruppen die Aufgaben.

Variationen

  • Nach dem Torschuss von Grün spielt der Torwart mit Blau zusammen.
  • Verlängere die Slalomstrecke, jetzt darf Blau auf beide Minitore angreifen.
  • Torabschluss von links, Slalomdribbling auf der rechten Spielfeldseite.
  • Der Torschuss darf vom Elfmeterpunkt erfolgen.
  • Wettkampf zwischen Team Blau und Grün. Welches Team erzielt insgesamt die meisten Tore?
  • Das Startsignal lautet „Blau“ oder „Grün“. Der genannte Spieler bewältigt das Slalomdribbling, der andere startet zum Torschuss.

Tipps

  • Im 1 gegen 1 eine Seite andribbeln und den Gegner „locken“.
  • Beidfüßigkeit beim Slalomdribbling.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart pro Feld
Material: 12 Markierungen, ein Tor, 2 Minitore (Stangentore, Hütchentore) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Siehe Grafik.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Fußballtrainer mit Power

Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.

In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

Gesamt-Spielzeit: ca. 4 Stunden 47 Minuten

Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.

Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.

Mehr erfahren

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren