Trainingsübung Abwehrmonster
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Bei dieser Trainingsübung handelt es sich um sehr einfache Abläufe, sie ist aber sehr effektiv und die Belastung im 1 gegen 1, ist insbesondere für den Abwehrspieler sehr hoch.
Die Angreifer versuchen immer wieder durchs Stangentor durchzubrechen. Dabei geht es Schlag auf Schlag, denn gerade wurde ein Angriff erfolgreich abgeschlossen oder der Verteidiger hat den Ball erobert, schon startet der nächste Angreifer von der anderen Übungsseite.
Die guten Dribbler haben riesigen Spaß mit diesem Ablauf und die nicht so talentierten, werden mit viel Mut an die Aufgabe rangehen. Einschlafen wird in der Übung „Abwehrmonster“ niemand, dazu ist viel zu viel Action.
Der Abwehrspieler steht stark unter Zweikampf-Druck
Vom Abwehrspieler fordern wir, dass er dem Angreifer entgegengeht, eigentlich logisch, manchmal bleibt der Verteidiger aber auch am Tor „kleben“ und dies wollen wir nicht zulassen.
Er gerät in dieser Zweikampf-Übung stark unter Druck und muss sich ständig neu orientieren. Sein Einsatz ist sehr anstrengend und je nach Durchhaltevermögen, sollte er ausgewechselt werden. Dein Lob und deine Anfeuerung, steigert die Motivation des Abwehrspielers sehr stark, er hält so auch länger durch.
Der Angreifer sucht den direkten Weg
Der Angreifer soll auf dem direkten Weg zum Tor ziehen und macht er dies nicht, weicht zu weit aus, dann wird der Angriff gestoppt, der Abwehrspieler hat gewonnen. Dem Angreifer ist es erlaubt Finten einzusetzen und das Dribbling erfolgt im Höchsttempo.
Aufbau:
- Wir benötigen 4 Hütchen, 2 Stangen (weitere Hütchen) und viele Bälle.
- Im Feldzentrum bauen wir mit den beiden Stangen ein Tor auf, ca. 3 bis 4 Meter breit.
- Mit den Hütchen markieren wir auf der linken und rechten Seite die Startpositionen. Die Abstände zum Zentrum sind variabel und dem Leistungsvermögen geschuldet.
- Im Stangentor wird ein Abwehrspieler postiert, rechts und links an den Hütchen Spieler mit Bällen.
Ablauf:
- Auf das Stangentor dribbeln abwechselnd von beiden Seiten die Angreifer.
- Das Ziel der Angreifer ist, das Stangentor zu durchdribbeln, schießen ist nicht erlaubt.
- Hat ein Angreifer das Stangentor durchdribbelt oder der Verteidiger den Ball erobert, startet der nächste Angreifer von der anderen Übungsseite.
- Nach der Aktion wechselt der Angreifer auf die andere Seite.
Variationen
- Wettkämpfe nach Zeitvorgabe oder Anzahl der Angriffe:
- Welcher Abwehrspieler verhindert die meisten Durchbrüche?
- Welcher Angreifer durchdribbelt das Stangentor am häufigsten?
- Verändere die Torgröße.
- Verlängere oder verkürze die Abstände der Startpositionen zum Stangentor.
Tipps
- Ein Angriff sollte als gescheitert abgebrochen werden, wenn die Aktion zu lange dauert oder der Stürmer nicht intensiv ins 1 gegen 1 geht, der Punkt geht dann an den Abwehrspieler.
- Hohes Tempo in den Aktionen einfordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 4 Hütchen, 2 Stangen (weitere Hütchen) und viele Bälle.
Feldgröße: Das Tor ist 3 bis 4 Meter breit.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.
Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.
Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.