Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten diese Übungsfolge mit einer einfachen Einleitung. Diese erste Übung sollte deshalb aber nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn dafür ist sie für die Entwicklung des Zweikampfverhaltens viel zu wichtig. Bei den weiterführenden Übungen wird der Ablauf dann schon anspruchsvoller. Berücksichtige dies schon beim Aufbau der Markierungen.
Zwei Gruppen und ein Torwart. Eine Gruppe stellt sich auf einer Seite des Tores an der Grundlinie mit Bällen auf. Die Angreifer postieren sich an der Anlaufmarke. Der erste Spieler aus der Ballgruppe spielt einen langen Pass auf den ersten Angreifer. Dieser startet zum Ball und versucht ein Tor zu erzielen. Der Passgeber wird zum Verteidiger. Ist der Zweikampf beendet kann der Verteidiger in die Angreifergruppe wechseln und umgekehrt.
Variationen
- Der Pass erfolgt von der anderen Seite des Tores.
- Direktschuss zulassen.
Tipps
- Finten fordern!
- Schneller Torabschluss!
- Abbruch des Zweikampfes wegen Zeitüberschreitung.
- Der Verteidiger nimmt die Laufbewegung des Angreifers auf (zurückweichen).
- Der Angreifer nimmt sein Anlauftempo ins Dribbling mit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart, weiterführend bis zu 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, weiterführend bis zu 15 + Torwart
Material: 1 Ball für jeden Verteidiger, 1 Tor, 3 Hütchen oder Markierungsteller (siehe weiterführende Übungen).
Feldgröße: Nach Leistungsstand.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.
Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.