Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten diese Übungsfolge mit einer einfachen Einleitung. Diese erste Übung sollte deshalb aber nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn dafür ist sie für die Entwicklung des Zweikampfverhaltens viel zu wichtig. Bei den weiterführenden Übungen wird der Ablauf dann schon anspruchsvoller. Berücksichtige dies schon beim Aufbau der Markierungen.
Zwei Gruppen und ein Torwart. Eine Gruppe stellt sich auf einer Seite des Tores an der Grundlinie mit Bällen auf. Die Angreifer postieren sich an der Anlaufmarke. Der erste Spieler aus der Ballgruppe spielt einen langen Pass auf den ersten Angreifer. Dieser startet zum Ball und versucht ein Tor zu erzielen. Der Passgeber wird zum Verteidiger. Ist der Zweikampf beendet kann der Verteidiger in die Angreifergruppe wechseln und umgekehrt.
Variationen
- Der Pass erfolgt von der anderen Seite des Tores.
- Direktschuss zulassen.
Tipps
- Finten fordern!
- Schneller Torabschluss!
- Abbruch des Zweikampfes wegen Zeitüberschreitung.
- Der Verteidiger nimmt die Laufbewegung des Angreifers auf (zurückweichen).
- Der Angreifer nimmt sein Anlauftempo ins Dribbling mit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart, weiterführend bis zu 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, weiterführend bis zu 15 + Torwart
Material: 1 Ball für jeden Verteidiger, 1 Tor, 3 Hütchen oder Markierungsteller (siehe weiterführende Übungen).
Feldgröße: Nach Leistungsstand.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.