Trainingsübung Zielen und laufen

Variante

Medien

Video Zielen und laufen Zielen und laufen
Video Zielen und laufen Zielen und laufen

Beschreibung

Übungsablauf

In dieser Übung passen die Spieler durch ein Hütchentor und führen anschließend ein Zusatzaufgabe durch. Viele Variationen sind möglich, einige haben wir unten aufgeführt. Die Aufzählung ist aber längst nicht erschöpfend.

Beschreibung der Animation:

Bilde zwei Reihen. Der Startspieler einer Reihe hat einen Ball. Die Spieler passen durch ein Hütchentor auf die gegenüberliegende Seite. Anschließend erfolgt ein Slalomlauf durch die Hütchen.

- Ausgeführt werden diese Zusatzaufgaben jeweils vor den Hütchenreihen.

Bewegungsanwiesungen:

mit einmaligem Blickrichtungswechsel.

bei jedem Step Blickrichtungswechsel.

Dehnen - Stretching beim Fußball

Variationen

  • Kein Slalom, sondern andere Vorgaben.
  • Ausgeführt werden diese Zusatzaufgaben jeweils vor den Hütchenreihen. Bewegungsanwiesungen:
  • Nach halber Drehung rückwarts weiterlaufen (Drehung auch im Sprung möglich).
  • Nach ganzer Drehung weiterlaufen (Drehung auch im Sprung möglich).
  • Sidesteps.
  • Sidesteps mit einmaligem Blickrichtungswechsel.
  • Sidesteps, bei jedem Step Blickrichtungswechsel.
  • Antritt: Kurze, schnelle Schritte.
  • Angedeuteter Kopfball.
  • Kniehebelauf.
  • Anfersen.
  • Ausfallschritte links und rechts.
  • Im Wechsel Antritt und Pause.
  • Im Wechsel Vorwärts- und Rückwärtslauf.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Mindestens 1 Ball, 1 Hütchentor und 6 Hütchen oder Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Abstände zwischen den Reihen 8 - 10 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Der technische Fortschritt hat längst auch im Fußball Einzug gehalten. Mit Kameras und den zugehörigen Computerprogrammen ist es heute möglich jede einzelne Sekunde eines Fußballspiels festzuhalten und für die Analyse zu nutzen. Dieses Buch wendet sich an Fußballtrainer und Fußballinteressierte gleichermaßen.

Es hilft ihnen zu verstehen wie die großen Datensammlungen, die heute zur Verfügung stehen, zum besseren Verständnis des Spiels, der Mannschaft und jedes einzelnen Spielers genutzt werden können. In zahlreichen Beiträgen beleuchten anerkannte Experten das Thema aus ihrer Sicht und in kurzen Interviews kommen auch Profis zu Wort und berichten von ihren Erfahrungen.

Mehr erfahren

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren