Trainingsübung Tunnelsystem

Variante

Medien

Video Tunnelsystem Tunnelsystem

Beschreibung

Übungsablauf

Wir bauen uns mit Hilfe von Markierungen einen Tunnel , wie in der Animation zu erkennen. Der Trainer gibt durch Zuruf vor, wie die Spieler durch das Tunnelsystem dribbeln sollen.

Beschreibung:

Alle Spieler haben einen Ball und dribbeln ums Tunnelsystem. Um einen Ausweg aus diesem System zu finden, folgen die Drbbelnden den Anweisungen des Trainers.

Beispiel aus der Animation:

rot - gelb (roter Gang rein - gelber Gang raus).

gelb rein - gelb raus.

rot rein - rot raus.

gelb rein- rot raus.

rot rein - gleicher Gang zurück.

gelb rein - gleicher Gang zurück.

egal wie, nur rein und raus.

Wende oder Finte im Tunnelzentrum.

usw.

Trainingsspiele im Fußballtraining

Variationen

  • gelb rein
  • gelb raus. rot rein
  • rot raus. gelb rein- rot raus. rot rein
  • gleicher Gang zurück. gelb rein
  • gleicher Gang zurück. egal wie, nur rein und raus. Wende oder Finte im Tunnelzentrum. usw.
  • denke darüber nach.
  • Verschiedene Dribbeltechniken.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 1 Ball für jeden Spieler, 2 verschiedenfarbige Sätze Hütchen oder Bodenmarkierungen für den Tunnel.
Feldgröße: Länge eines Stollens von einer zur anderen Seite ca. 8 Meter. Breite der Gänge ca. 2,5 Meter.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Ein Seminar für dein Fußballteam

Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.

Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren