Trainingsübung Taktik+Technikrunde
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Rundläufe sind Endlosübungen und eignen sich deshalb besonders zum Aufwärmen. In dieser Rundlauf-Übung wurden technische und taktische Elemente verarbeitet. Einerseits fordern wir technisch gutes, exaktes Passspiel und lassen den Ball immer wieder klatschen. Andererseits sollen taktische Elemente, wie Auftaktbewegungen und Hinterlaufen, dynamisch umgesetzt werden.
Große Aufbauten sind nicht notwendig, so kann schnell ins Training gestartet werden. Maximal acht Spieler werden im Rechteck beschäftigt, mindestens aber vier. Sind mehr Übende anwesend, solltest du weitere Felder aufbauen. So vermeiden wir Staus und die Spieler haben nur kurze Pausen, der Rundlauf läuft reibungslos. Bei einer geringen Trainingsbeteiligung können die Spielfeldmaße entsprechend gekürzt werden, damit die Laufwege nicht zu lang sind.
So geht es, Slow-Motion und dann der Notizblock
Die Abläufe sind nicht schwierig und eigenen sich auch zur Vertiefung von technischen Fertigkeiten. Allerdings fordern wir an den Positionen unterschiedlich Aufgaben, diese werden vor Übungsstart vorgeführt.
Bestens geeignet ist die Erklärung in Slow-Motion. Lasse die Abläufe ein, zwei oder dreimal in Zeitlupe ablaufen und erläutere die technischen Anforderungen, die du sehen möchtest.
Kennen die Spieler die Abläufe, halte dich zurück und beobachte nur. Welche Spieler haben womit Probleme? Notiere technische Fehler auf einen Zettel. Zu einem späteren Zeitpunkt oder in den nächsten Trainings, solltest du diese gezielt individuell verbessern. Du kannst natürlich auch sofort eingreifen, der Übungsfluss darf aber nicht beeinträchtigt werden.
Aufbau:
- Wir benötigen 4 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
- Es wird ein Rechteck mit den Maßen 12-16 Meter x 12 -16 Meter markiert. Bis zu 8 Spieler können in einem Rechteck trainieren, ansonsten baue weiter Übungsfelder auf.
- Ablauf A (siehe Grafik): In der oberen rechten Ecke befinden sich Spieler mit Bällen, Ersatzbälle liegen bereit. Jeweils ein Spieler wird in der linken und rechten untere Ecke postiert, die Ecke rechts oben bleibt fei.
- Ablauf B (siehe Grafik): Wie bei Ablauf A, die Spieler mit Bällen befinden sich in der rechten unteren Ecke.<(li>
Ablauf A:
- Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an die nächste Ecke.
- Der Spieler führt eine Auftaktbewegung aus, startet zum Ball und passt, leicht diagonal ins Feld, auf den Startspieler. Anschließend hinterläuft er die Markierung in Richtung rechte untere Ecke.
- Der Startspieler startet zum Ball und passt diagonal auf den Mitspieler unten rechts.
- Der Spieler führt eine Auftaktbewegung aus und startet zum Ball. Er klatscht zum Mitspieler, der vom linken unteren Hütchen gestartet ist, anschließend hinterläuft er die Markierung in Richtung linke obere Ecke. Der Passempfänger passt genau in seinen Lauf.
- Der Spieler dribbelt um die obere Markierung herum und passt zum Mitspieler in der Startgruppe.
- Nach der Aktion schließen sich die Spieler immer der nächsten Position im Rechteck an.
Ablauf B:
- Der Startspieler dribbelt an und passt zum Mitspieler an der nächsten Ecke. Anschließend läuft er um die untere linke Markierung herum.
- Der Passempfänger führt eine Auftaktbewegung aus, kontrolliert dann den Ball und dribbelt leicht diagonal ins Feld. Es folgt der Pass in den Lauf auf den Startspieler. Anschließend startet er in Richtung obere linke Ecke.
- Der Passempfänger leitet den Ball sofort auf den Spieler oben links weiter.
- Dieser zieht den Ball um die Markierung herum, passt zum Mitspieler (ursprüngliche Startposition: links unten) und erhält den sofortigen Rückpass in den Lauf.
- Der Spieler dribbelt um die obere Markierung herum und passt zum Mitspieler in der Startgruppe.
- Nach der Aktion schließen sich die Spieler immer der nächsten Position im Rechteck an.
Variationen
- Besetze die Position oben rechts mit einem weiteren Spieler. Mit diesem Spieler wird ein zusätzlicher Doppelpass ausgeführt.
- Abläufe gegen/im Uhrzeigersinn.
Tipps
- Auftaktbewegung einfordern.
- Auf offene Stellung, exaktes Passspiel in den richtigen Fuß, korrektes Hinterlaufen und sicheres Dribbling achten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 4 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Rechteck 12-16 Meter x 12 -16 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.
Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.