Trainingsübung Suchen und finden
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese tolle, variantenreiche Aufwärmübung stammt im Ursprung von Dirk Bröker aus seiner Zeit als Coerver-Head-Coach für Norddeutschland. Zwischenzeitlich ist diese Übungsform in einigen Lehrbüchern zu finden und wird hier deutlich erweitert.
Vom Aufbau bis zu den Varianten, kannst du dir die Inhalte als PDF am Ende der Beschreibung downloaden. Falls du es noch nicht entdeckt hast, besteht die Möglichkeit, diese Übung in deine individuelle Übungsmerkliste schieben. Wie das geht, erfährst du hier.
Geeignet für jede Altersklasse, Schwerpunkte mit Varianten setzen
Durch die hohe Anzahl der innovativen Varianten ist es problemlos möglich, die Abläufe auf das Leistungsniveau anzupassen. Nur wenige Abläufe sind schwieriger, du kannst dein Training problemlos steigern.
Die Varianten haben wir in zwei Gruppen eingeteilt: Die Inhalte werden über die farbige Bodenmarkierungen und/oder den Hütchentoren verändert.
Das Team wird diese Aufwärmübung mit Freude absolvieren und wir schulen Reaktionsschnelligkeit mit zusätzlichen kognitiven Fähigkeiten.
Überhangspieler: Trainingsbeteiligung ist kein Wunschkonzert
Es sind zum Beispiel 13 Spieler anwesend. Bilde 4 Gruppen mit jeweils 3 Spielern, Ein Spieler ist ein Überhangspieler und deshalb wird eine Markierungsfarbe nicht 3x, sondern 4x vergeben. Wie dies die Abläufe verändert, erfährst du in der Ablaufbeschreibung.
Aufbau:
- Bodenmarkierungen und Hütchen sollten in 4 verschiedenfarbigen Ausführungen verfügbar sein. Unser Aufbau besteht aus den Farben Rot, Grün, Blau und Gelb.
- Mit vier verschiedenfarbigen Hütchen markieren wir ein rechteckiges/quadratisches Übungsfeld.
- Für die Akteure halten wir verschiedenfarbig Markierungen bereit. Bei 12 Spielern benötigen wir beispielhaft 3 rote, 3 grüne, 3 blaue und 3 gelbe Markierungen.
- Jeder Spieler verfügt über einen Ball.
- Für die Hütchentor-Varianten: Im Feld werden mindestens 3x3 verschiedenfarbige Hütchentore platziert, die Breite eines Tores sollte einen Meter nicht unterschreiten.
Standardabläufe:
- Ablauf ohne Hütchentore
- Die Spieler dribbeln frei im Übungsfeld, jeder Spieler hält eine der verschiedenfarbigen Markierungen in einer Hand.
- Begegnen sich zwei Spieler, tauschen sie die Markierungen durch Übergabe.
- Auf Trainerkommando treten die Spieler auf die Bälle und diese ruhen.
- Die Spieler mit gleicher Markierungsfarbe sammeln sich irgendwo im Übungsfeld und halten die Markierungen nach oben. Welches Team schafft dies am schnellsten.
- Eventuelle Überhangspieler schließen sich den entsprechenden Gruppen an.
- Ablauf mit Hütchentoren
- Die Spieler dribbeln eingeschränkt frei im Feld. Sie sollen immer wieder ein Hütchentor mit der gleichen Farbe ihrer Bodenmarkierung durchdribbeln.
- Weiter geht es wie im Ablauf A.
Variationen
Varianten zu A und B
- Die Gruppen versammeln sich nach dem Trainerkommando nicht irgendwo, sondern in der Ecke des Übungsfeldes mit der gleichen Hütchenfarbe wie die Markierungen.
- Nach dem Trainerkommando ruht der Ball nicht, es wird zum Treffpunkt der Gruppe gedribbelt.
- Der Tausch der Bodenmarkierungen darf nur bei unterschiedlichen Farben erfolgen.
- Die Hütchentore müssen in der Reihenfolge Rot, Grün, Blau und Gelb durchdribbelt werden.
- Die Spieler passen durch die Hütchentore (Balltausch). Damit dies gelingt, müssen sie kommunizieren.
- Vor dem Durqueren eines Hütchentores wird eine Finte ausgeführt.
- Als Wettkampf: Aus der Siegergruppe erhält jeder Spieler einen Punkt. Wer hat am Ende die meisten Punkte gesammelt?
Tipps
- Wettkampf nicht vergessen!
- Beidfüßigkeit fordern!
- Tempowechsel fordern! Nach dem Durchqueren eines Hütchentores folgt eine deutliche Temposteigerung.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16, nach Übungsfeldgröße
Material: Bei 12 Spielern: Pro Spieler einen Ball, 4x4 verschiedenfarbige Hütchen, 4x3 verschiedenfarbige Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.
Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.