Trainingsübung Steckdose
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Mit Fantasie sieht unser Übungsaufbau aus, wie eine Steckdose. Die Spieler an den Seiten des Rechtecks sind dabei ständig in Bewegung und passen immer wieder auf den Spieler im Übungszentrum. Nicht ganz einfach, denn mit zunehmender Übungsdauer steigt die körperliche Belastung, die es immer schwerer macht, ein gutes Passspiel beizubehalten. Im Video haben wir die hier dargestellten Varianten zusammengefasst.
Beschreibung:
Mit Markierungen legen wir ein Rechteck aus. Im Zentrum des Rechtecks kommen zwei weitere Markierungen dazu, die den Bereich für den Zentrumsspieler abgrenzen. Ein Spieler an der Seite des Rechtecks, hat einen Ball zur Verfügung und eröffnet den Ablauf, mit einem Pass auf den Mitspieler im Zentrum. Der Passgeber läuft anschließend auf die andere Seite und biete sich dort zum Rückpass an. Nachdem er den Ball erhalten hat, passt er auf die gegenüberliegende Seite des Rechtecks, wo der dritte Spieler den Ball kontrolliert und wieder ins Zentrum passt. Der Spieler dort hat sich zwischenzeitlich angeboten. So geht die Aktion immer weiter, es entsteht ein "Kreislauf".
Variationen
- Durch kürzere Abstände wird die Übung noch intensiver.
Tipps
- Diese Übung eignet sich auch als Passübung mit verschiedenen Passtechniken.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3
Maximum Gruppengröße: 4 (weiterführend)
Material: Einen Ball pro Gruppe, sechs Bodenmarkierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?