Trainingsübung Stangensprint

Variante

Medien

Sprint mit Pass in die Tiefe
Sprinttraining gehört in jedes Training

Beschreibung

Übungsablauf

Auf Soccerdrills findest du einiges übers Sprinttraining. Beispielhaft schaue dir die Übungen „Sprintwinkel“ oder „Passgasse“ an. Weitere Trainingsübungen findest du im Artikel „Sprinttraining mit Übungen zur Optimierung der Schnelligkeit“ und wichtige theoretische Grundkenntnisse in „Das Geheimnis des ersten Schrittes“. Dies ist nur eine kleine Auswahl, schaue dich einfach auf Soccerdrills um oder nutze die Suche.

Sprinttraining gehört in jedes Training

Tolle Überschrift, aber wie sieht es in der Trainingspraxis aus? Im Breitenfußball sollen Athletik, Technik, Taktiken und viele andere Grundlagen geschult und vertieft werden. Bei zweimal Training in der Woche, ist das nur selten möglich. Um die geringe Trainingszeit optimal zu nutzen wird deshalb empfohlen, einige Dinge bereits ins Warm Up zu integrieren und auch Sprinttraining eignet sich dazu.

In den unteren Spielklassen und im Kinderfußball werden Sprint-, Antritts- und Schnelligkeitstraining nicht isoliert angeboten. Die Abläufe werden gezielt mit fußballspezifischen Aufgaben verknüpft, wie in dieser Übung mit dem Passspiel und Torschuss. Gute geeignet sind auch, insbesondere im Kinderfußball, motivierende Fangspiele.

Aufbau:

  • Für den Aufbau benötigen wir eine Stange, 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
  • Im Übungszentrum wird eine Stange aufgestellt. In einem Abstand von ca. 7 Metern wird die Stange von einem Rechteck umschlossen, die Ecken werden mit Hütchen markiert.
  • Der Abstand der Markierungstore, bestehend aus jeweils 2 Bodenmarkierungen, beträgt ca. 8 Meter von der Stange. Insgesamt beträgt die Sprintstrecke so ca. 15 Meter.
  • Die Tore stehen mindestens in einer Strafraum-Entfernung von den Abschussmarken entfernt.
  • An den Seitenrändern hinter den Abschussmarkierungen, wird jeweils ein Hütchen zur Orientierung für die Passgeber aufgestellt.
  • In den Dribbelgruppen verfügen die Startspieler jeweils über einen Ball. In den Passgruppen hat jeder Spieler einen Ball und in die Tore gehören natürlich Torhüter.

Ablauf:

  1. Auf Trainerkommando dribbelt der Startspieler A ums gegenüberliegende Hütchen herum.
  2. Von dort erfolgt der Pass in die Tiefe auf den nächsten Dribbler (B).
  3. Nach dem Pass sprintet A nach links um die Stange in Torrichtung.
  4. An der Schussmarke erhält er einen gut getimten Pass und schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion holt A den Ball und schließt sich Gruppe C an. C übernimmt die Position B und B startet mit dem Dribbling.

Variationen

  • Die Spieler umrunden die Stange soweit, dass sie anschließend nach rechts starten. Mit den Positionswechseln erfolgt ein Seiten- und Gruppenwechsel mit Kreislauf gegen den Uhrzeigersinn.
  • Die Spieler sprinten nach links im Rechteck bis zur Seite und drehen dann - nach erneutem Trainerkommando - in die andere Richtung ab. Wichtig: Die Drehung erfolgt nach links außen, so werden Zusammenstöße vermieden.
  • Der letzte Passempfänger vor dem Sprint dribbelt zum Tor und der andere versucht den Torschuss zu verhindern.

Tipps

  • Beidfüßigkeit einfordern!

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 4 Bodenmarkierungen, 6 Hütchen, ausreichend Bälle und 2 Tore.
Feldgröße: Auf die richtige Länge der Sprintstrecke achten.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren

Live-Seminare, Gesamt-Spielzeit: ca. 3 Stunden 6 Minuten FUNino Spiele

In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.

Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren