Trainingsübung Sprinthäuser
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Die Trainingsübung „Sprinthäuser“, lässt sich an jede Trainingsbeteiligung anpassen. Es beginnt bei zwei Sprinthäusern mit je drei Spielern, bis zu vier oder weitere, mit maximal vier Spielern.
Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und schnelle Richtungsänderungen
Für die Mannschaft ist der Ablauf mit viel Spaß verbunden, allein der Wettkampf ist schon eine riesige Motivation. Als Trainer wollen wir die Lerninhalte fördern, hierzu gehören die Reaktions-, Wahrnehmungsfähigkeit, die schnellen Richtungsänderungen und in der Variante das Dribbling.
Bei zwei Quadraten werden die Felder übereinander aufgebaut und das Verfolgen des vorgebenden Spielers (Teams), ist relativ überschaubar. Schwieriger wird es dann bei weiteren Häusern, die neben die bestehenden aufgebaut werden. Hier ist der Ablauf dann spiegelverkehrt und eine weitere Herausforderung.
Du kannst am Ende der Beschreibung die Trainingsübung als PDF downloaden. Viel Spaß beim Training!
Aufbau:
- 8 Hütchen für zwei Felder, 16 Hütchen für 4 Felder.
- Nebeneinander zwei gleich große Quadrate aufbauen, Größe jeweils ca. 5x5 Meter. Bei 4 „Häusern“ werden zwei weitere Quadrate aufgebaut (siehe Grafik).
- Es werden Gruppen gebildet, jede wird an einem Quadrat postiert. Die Gruppen stehen jeweils an der gleichen Ausgangsposition.
- Für die Variante mit Ball benötigen wir ausreichend Bälle.
Ablauf Einzelwettkampf:
- Fürs bessere Verständnis werden die Hütchen in den Quadraten von 1 bis 4 nummeriert.
- Im Einzelwettkampf geben die Spieler der Gruppe A für die ersten 4 Runden die Richtung vor, danach wird gewechselt.
- Ein Spieler aus Gruppe A startet den Wettkampf auf Trainersignal.
- Jeweils ein Spieler aus den anderen Gruppen muss im Quadrat immer den gleichen Weg laufen und schnell auf den Spieler aus Team A reagieren.
- Wer ist schneller am Zielhütchen? Am Starthütchen beginnen und drei Strecken laufen (von Hütchen zu Hütchen). Die Hütchen werden umrundet bzw. mit einer Hand berührt.
- Der Spieler, der zuerst das Ziel erreicht, gewinnt für seine Gruppe einen Punkt.
- Grafik-Beispiel (Vier Felder): Von Hütchen 1 (Starthütchen) zu Hütchen 3, dann zu Hütchen 2 und Hütchen 4. Jedes Hütchen darf nur einmal angelaufen werden.
Ablauf Gruppenwettkampf:
- Wie beim Einzelwettkampf, die gesamte Gruppe startet gleichzeitig hintereinander.
- Wer den Punkt erhält, entscheidet sich, wenn der letzte Spieler das Ziel erreicht.
Variationen
- Es wird gedribbelt.
Tipps
- Mitdenken und das Zielhütchen erahnen.
- Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, schnelle Richtungsänderungen, optisches Signal.
- Spaßeffekt!
- Die Quadrate nicht zu nah aneinander aufbauen, damit es keine Zusammenstöße gibt.
- Unterschiedliche Laufwege fordern, kreativ sein, nicht immer die gleiche Strecke laufen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 20
Material: Ausreichend Bälle, 8 Hütchen für zwei Übungsfelder.
Feldgröße: Je Übungsfeld 5 x 5 Meter.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.