Trainingsübung Skip-Parcours

Variante

Medien

Handlungsschnelligkeit, Koordination und Antritt

Beschreibung

Übungsablauf

Schön an dieser Trainingsübung ist, sie lässt sich nahezu mit jeder Altersklasse und jedem Leistungsvermögen durchführen. Die Schwierigkeitsstufe wird durch die Inhalte der koordinativen und technischen Aufgaben gesteigert oder verringert.

Die Stangen können auf dem Boden ausgelegt oder auf Hütchen platziert werden, sogar ein Slalom ist möglich. Allerdings wollen wir koordinative Steps ausführen und deshalb sind, es sei denn deine Intension ist eine andere, möglichst flache Hindernisse sinnvoll.

Handlungsschnelligkeit mit koordinativen und technischen Zusatzaufgaben trainieren

Neben der Reaktions- und Handlungsschnelligkeit trainieren wir weitere Elemente. Auf den ersten Metern und beim Sprint um die aufgerufene Markierung herum, geht es um Antritt und Schnelligkeit. Der Lauf über die Stangen und die Skippings in den Reifen beinhalten Koordinationstraining. Es folgt die Ballannahme und die Ballmitnahme mit anschließendem Frontaltrick und nicht zuletzt, der Torwart ist ins Spiel eingebunden. Es geht in den Abläufen darum, Situationen schnell zu erfassen, die Handlungsschnelligkeit, dieses geschieht auf Zuruf und in einer Variante visuell. Intensiviert wird das Ganze, wenn ein zweiter Torabschluss hinzukommt. Gibt dann der Mitspieler die Kommandos, fordern wir noch die Kommunikation.

Die eingebauten Skippings fördern die Fußgelenksarbeit. Die Spieler nutzen den Schwung des Abdrucks und die Knie schwingen dabei leicht nach oben. Die Bewegungsfrequenz sollte dabei sehr hoch sein und erfolgt das Kommando, wird blitzschnell gestartet.

Aufbau:

  • Es werden 9 Stangen, 2 Reifen, 2 x 2 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 5 Markierungen, ein Tor und viele Bälle benötigt.
  • Der Aufbau wird aus der Grafik deutlich, die Spieler befinden sich am Start und ein Torwart steht im Tor.
  • Bei Übungsstart halten die Spieler die Bälle in den Händen.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler läuft mit dem Ball in den Händen durch die Stangen und führt dabei diverse koordinative Übungen aus (rückwärts/vorwärts durchlaufen, Sprünge, Drehungen, usw.).
  2. Im Ring stoppt er und führt Skippings im Stand aus.
  3. Der Trainer gibt ein Signal, hier „Gelb“ oder „Blau“.
  4. Entsprechend sprintet der Spieler um die aufgerufene Bodenmarkierung.
  5. Er läuft zur zweiten Stangenreihe und führt dort wieder koordinative Aufgaben aus.
  6. Im Ring folgt wieder der Stopp, die Skippings und der Trainer ruft erneut eine Markierungsfarbe auf.
  7. Entsprechend sprintet der Spieler um die aufgerufene Bodenmarkierung.
  8. Im Viereck wird eine Dropkick-Ballannahme ausgeführt und der Spieler dribbelt auf die Markierung am Strafraum zu.
  9. Es folgt ein Frontaltrick nach Wahl oder Vorgabe und anschließend der Schuss aufs Tor.

Ablauf B:

  • Wie A, die Kommandos erfolgen jetzt vom nächsten Spieler aus der Startgruppe.

Ablauf C:

  • Wie A, nach dem Torschuss wirft ein Mitspieler, der neben dem Tor steht, einen weiteren Ball zum Torabschluss zu.

Variationen

  • Es erfolgen visuelle Signale vom Trainer, entsprechend hält er eine Hütchenfarbe hoch. Der Spieler sprintet zur angezeigten Markierung mit der entsprechenden Farbe.
  • Während der Skippings stellt der Trainer eine einfache Rechenaufgabe. Ist das Ergebnis eine gerade Zahl, startet der Spieler um die blaue, sonst um die gelbe Markierung.

Tipps

  • Fordere dynamische Abläufe.
  • Biete vielseitige koordinative Aufgaben an.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: 9 Stangen, 2 Reifen, 2 x 2 verschiedenfarbige Markierungen, weitere 5 Markierungen, ein Tor und viele Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Die Zukunft des Fußballs beginnt jetzt

Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.

Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.

Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.

Mehr erfahren