Trainingsübung See-Saw

Variante

Medien

Video See-Saw See-Saw

Beschreibung

Übungsablauf

Nicht jeder Trainer favorisiert einen komplizierten Einstieg ins Training.

Hier ein Beispiel. wie man einen einfachen Übungsablauf interessant gestalten kann. Die angegebenen Nummern entsprechen den eingeblendeten Zahlen in der Animation.

Wir benötigen mindestens zwei Gruppen, damit die Abläufe auch unter 3 funktionieren. Erweiterungen sind möglich, dazu werden jeweils immer wieder zwei Gruppen benötigt. Die diagonal gegenüberstehenden Startspieler haben jeweils einen Ball zur Verfügung.

Beschreibung:

1. In den beiden gegenüberliegenden Gruppen wird hin und her gedribbelt, der Ball wird mit viel Gefühl übergeben.

2 Der Spieler ohne Ball kommt dem Dribbler entgegen, auf halber Strecke erfolgt die Ballübergabe in den Lauf, der Ball darf nicht ruhen.

3. Nach einem Dribbling in gegenüberliegende Gruppe erfolgt die Ballablage. Der nächste Spieler dribbelt dann diagonal in die nächste Gruppe, anschließend geht es wieder in die gegenüberliegende Gruppe, dann wieder diagonal und immer so weiter.

Rebounder Käfig XL

Variationen

  • Jeder Startspieler hat einen Ball, dann wird es schwieriger.
  • Nach Erreichen des Zentrums Passspiel einbauen.

Tipps

  • Gute Ballführung, sichere Ballübergabe.
  • Tempo langsam steigern.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Ausreichend Bälle, 8 Hütchen pro Gruppe.
Feldgröße: Je größer die Abstände, desto intensiver wird der Übungsablauf

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Meine Torwartschule

Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.

Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren

vom Kopf in den Fuß gespielt

Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.

Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren