Trainingsübung Rauten-Klatsch
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Passspiel mit viel Bewegung und deshalb ist die Trainingsübung schon beim Aufwärmen ein guter Einstieg ins Training. Aufwärmen bedeutet nicht, nur Platzrunden zu laufen. Nutzen wir die Raute als Runde und trainieren das Klatschen und Passen. Die Bewegung kommt automatisch dazu, mit Tempo- und Richtungswechsel, so geht fußballspezifisches Aufwärmen.
Die Übung lässt sich schnell und einfach umsetzen. Sind die Markierung erstmal ausgelegt, kann es auch schon fast losgehen. Die Erklärung ist einfach und der Ablauf sieht in der Animation deutlich komplizierter aus als er ist. Nutze den PDF-Download am Ende der Übungsbeschreibung, dort sind auch sämtliche organisatorische Hinweise nochmal aufgeführt.
Fußballspezifisches Aufwärmen - Trainingseinheit mit Passen aus der Bewegung
Organisation:
- Mit vier Markierungstellern wird eine Raute ausgelegt. Die Seitenlänger sollten 15-20 Meter betragen. In der Raute wird ein kleines Quadrat markiert. Du kannst auch ein großes Quadrat markieren und in zwei, drei Metern Entfernung jeweils auf halber Länge Markierungen platzieren, dann befindet sich die Raute innen.
- An jeder Markierung wird ein Spieler postiert. Auf der Startposition befinden sich mindestens zwei Spieler. Dort können auch mehrere Spieler postiert werden, dies ist bei der Variante mit zwei Bälle erforderlich. Der Startspieler hat einen Ball zur Verfügung.
Ablauf:
- Der Startspieler passt gegen den Uhrzeigersinn auf den nächsten Spieler, der sich an der Ecke am Quadrat befindet. Der Passempfänger klatscht den Ball zurück zum gestarteten Startspieler.
- Dieser leitet den Ball weiter an die nächste Ecke der Raute. Von dort erfolgt dann wieder der Pass zur nächsten Quadrate-Ecke und so geht es immer weiter … endlos.
- Die Spieler tauschen ständig die Positionen. Von jeder Position an der Raute geht es zur nächsten Position am Quadrat und umgekehrt.
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Zwei Bälle im Spiel. Es werden mindestens an der Startposition weitere Spieler benötigt. Ist das Übungsfeld sehr groß, sollten auch die anderen Positionen doppelt besetzt sein.
- Passen und Klatschen nur mit links bzw. rechts.
- Niemals Ballkontrolle, immer direktes Spiel.
Tipps
- Wenn möglich, mit zwei Bällen ausprobieren. So kommt noch mehr Schwung in die Übung.
- Habe Geduld. Wenn die Übung läuft, motiviert der gelungene Ablauf das Team.
Eine komplette Trainingseinheit zum Thema „Klatschen“ kannst du dir auf Soccerdrills leicht selbst zusammenstellen. Wir empfehlen zusätzlich zu dieser Übung den „Klatsch-Pass“ und die „Y-Pass-Kombi“. Sämtliche Trainingsübungen ergeben mit sämtlichen Varianten mehr als eine Trainingseinheit. Du kannst immer wieder verschieden kombinieren, vertiefen und den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Dies ins Training umgesetzt und du wirst die Fortschritte deiner Mannschaft in kurzer Zeit erkennen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 2 Bälle, 8 Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.
Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.
Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.