Trainingsübung Rauten-Klatsch

Variante

Medien

Aufwärmen - Trainingseinheit Passen

Beschreibung

Übungsablauf

Passspiel mit viel Bewegung und deshalb ist die Trainingsübung schon beim Aufwärmen ein guter Einstieg ins Training. Aufwärmen bedeutet nicht, nur Platzrunden zu laufen. Nutzen wir die Raute als Runde und trainieren das Klatschen und Passen. Die Bewegung kommt automatisch dazu, mit Tempo- und Richtungswechsel, so geht fußballspezifisches Aufwärmen.

Die Übung lässt sich schnell und einfach umsetzen. Sind die Markierung erstmal ausgelegt, kann es auch schon fast losgehen. Die Erklärung ist einfach und der Ablauf sieht in der Animation deutlich komplizierter aus als er ist. Nutze den PDF-Download am Ende der Übungsbeschreibung, dort sind auch sämtliche organisatorische Hinweise nochmal aufgeführt.

Fußballspezifisches Aufwärmen - Trainingseinheit mit Passen aus der Bewegung

T-PRO Kühltasche - für Trinkflaschen

Organisation:

  • Mit vier Markierungstellern wird eine Raute ausgelegt. Die Seitenlänger sollten 15-20 Meter betragen. In der Raute wird ein kleines Quadrat markiert. Du kannst auch ein großes Quadrat markieren und in zwei, drei Metern Entfernung jeweils auf halber Länge Markierungen platzieren, dann befindet sich die Raute innen.
  • An jeder Markierung wird ein Spieler postiert. Auf der Startposition befinden sich mindestens zwei Spieler. Dort können auch mehrere Spieler postiert werden, dies ist bei der Variante mit zwei Bälle erforderlich. Der Startspieler hat einen Ball zur Verfügung.

Ablauf:

  • Der Startspieler passt gegen den Uhrzeigersinn auf den nächsten Spieler, der sich an der Ecke am Quadrat befindet. Der Passempfänger klatscht den Ball zurück zum gestarteten Startspieler.
  • Dieser leitet den Ball weiter an die nächste Ecke der Raute. Von dort erfolgt dann wieder der Pass zur nächsten Quadrate-Ecke und so geht es immer weiter … endlos.
  • Die Spieler tauschen ständig die Positionen. Von jeder Position an der Raute geht es zur nächsten Position am Quadrat und umgekehrt.

Variationen

  • Ablauf im Uhrzeigersinn.
  • Zwei Bälle im Spiel. Es werden mindestens an der Startposition weitere Spieler benötigt. Ist das Übungsfeld sehr groß, sollten auch die anderen Positionen doppelt besetzt sein.
  • Passen und Klatschen nur mit links bzw. rechts.
  • Niemals Ballkontrolle, immer direktes Spiel.

Tipps

  • Wenn möglich, mit zwei Bällen ausprobieren. So kommt noch mehr Schwung in die Übung.
  • Habe Geduld. Wenn die Übung läuft, motiviert der gelungene Ablauf das Team.

Eine komplette Trainingseinheit zum Thema „Klatschen“ kannst du dir auf Soccerdrills leicht selbst zusammenstellen. Wir empfehlen zusätzlich zu dieser Übung den „Klatsch-Pass“ und die „Y-Pass-Kombi“. Sämtliche Trainingsübungen ergeben mit sämtlichen Varianten mehr als eine Trainingseinheit. Du kannst immer wieder verschieden kombinieren, vertiefen und den Schwierigkeitsgrad erhöhen. Dies ins Training umgesetzt und du wirst die Fortschritte deiner Mannschaft in kurzer Zeit erkennen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 2 Bälle, 8 Markierungen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren

Von der F- bis zur A-Jugend

Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.

Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.

Mehr erfahren

- Das Fußballtraining spielerisch gestalten und koordinative Grundlagen erlernen

Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.

Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.

Mehr erfahren

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren